-
Neueste Beiträge
- ExtraSchicht auf Rheinpreußen Schacht IV in Moers: Kohle, Kolonie & König Fußball
- Lektüretipp: Preußen – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten im Klartext Verlag
- Sculpture 21st in Duisburg: Lehmbruck Museum zeigt Mona Hatoum
- Deutsche Oper am Rhein: „Das fliegende Klassenzimmer“ begeisterte ein junges Publikum im Theater Duisburg
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt Porzellane der Sammlung Ludwig: IT’S A PASSION!
- Lektüretipp: Umsonst & draußen – Freizeitspaß im Ruhrgebiet für alle – im Klartext Verlag
- Oper und Ballett am Rhein stellten das Programm für die Spielzeit 2023/24 vor
- Moers: GMGV eröffnet Saison auf Rheinpreußen Schacht IV am 7. Mai
- Lektüretipp: „Das Porsche 911 Buch“ im GeraMond Verlag
- Duisburger Hafen: Vorstand zieht trotz Umschlagsrückgang positive Bilanz für 2022
- Jungfernfahrt der neuen Generation: DVG nimmt neue Straßenbahn auf der Linie 903 in Betrieb
- Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt Barbara Hepworth
- Krisen und neue Regionalstruktur: Commerzbank in Duisburg zog Bilanz
- Ballett am Rhein: Premiere von „Shortcuts“ begeisterte im Theater Duisburg
- MKM Museum Küppersmühle in Duisburg zeigt große Retrospektive von E. W. Nay
- Neubau der A40-Rheinbrücke Neuenkamp: Brückenschlag über den Rhein
- Ausstellungskatalog im Klartext Verlag: „Ruhrbesetzung 1923 – 1925“ im Ruhr Museum
- IHK-Studie „Ruhrwirtschaft International“: Mehr ausländische Unternehmen im Ruhrgebiet
- Rat der Stadt Duisburg gab grünes Licht für Steuersenkung
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zueigt die Max-und-Moritz-Preisträger 2022 im kleinen Schloss
- Deutsche Oper am Rhein: „Adriana Lecouvreur“ begeisterte im Theater Duisburg
- IHK Mittleres Ruhrgebiet in Bochum stellte 110. Ruhrlagebericht vor
- Lehmbruck Museum in Duisburg stellte Jahresprogramm vor
- Museum DKM in Duisburg will mit exklusiven Führungen punkten
- Duisburger Bündnis verleiht Preis für Toleranz und Zivilcourage 2023
- Schloss Oberhausen: Ludwiggalerie zeigt Fotografien von Barbara Klemm
- Kaisermünzenpreis 2022: proDUISBURG e. V. zeichnete den Steinhof in Huckingen aus
- #GemeinsamFürDenNiederrhein: Niederrheinische IHK in Duisburg hatte zum Neujahrsempfang geladen
- Lektüretipp: Hömma! Die Sprache des Ruhrgebiets im Klartext Verlag
- Museum DKM in Duisburg: Ab Februar mit neuen Öffnungszeiten und exklusiven Führungen
E-Mail-Abo
Schließe dich 87 anderen Abonnenten anProfilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Monatsarchive: Mai 2018
Extraschicht-Programm in Moers: Zeche Rheinpreußen und Pattberg laden ein
Zeugen einer Zeit, in der Kohlebergbau die Region prägte Von Petra Grünendahl Wenn Ende des Jahres die letzte Zeche im Ruhrgebiet die Förderung einstellt, geht eine Ära zu Ende, die die Region nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und gesellschaftlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama, Region
Verschlagwortet mit Extraschicht 2018, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein Moers e. V., Maschinenhalle Pattberg, Nacht der Industriekultur, Zeche Rheinpreußen Schacht IV
2 Kommentare
Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt „C-Prints“ von Gerhard Losemann
Eine ganz andere Linienführung: Mit Computermaus statt Feder oder Pinsel Von Petra Grünendahl „Die Maus ist im Strich nicht so variabel wie die Feder“, erklärte Gerhard Losemann. „Das ist eine ganz andere Art von Malerei.“ Die Bilder zu seinen „C-Prints“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit C-Prints, digitale Kunst, Gerhard Losemann, Holocaust-Mahnmal, Jörg Mascherrek, Kulturdezernent Thomas Krützberg, Lehmbruck Museum, Loveparade-Mahnmal, Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla
Schreib einen Kommentar
Loveparade-Strafprozess: Rainer Schaller sagt als Zeuge aus
Schaller verwies auf Verantwortlichkeiten in seinem Unternehmen, entschuldigte sich bei Opfern und Angehörigen Von Petra Grünendahl Nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) der Loveparade die Berechtigung als „politischen Demonstration“ abgesprochen hatte, wurde es für die Veranstalter um Dr. Motte schwieriger, die mittlerweile … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Loveparade
Verschlagwortet mit 6. große Strafkammer des Landgerichts Duisburg, Genehmigungsverfahren, Hauptverhandlung, Loveparade-Strafprozess, McFit GmbH, Rainer Schaller Geschäftsführer Lopavent GmbH, Veranstaltungsorganisation, Vorsitzender Richter Mario Plein, Zeugenaussagen
Schreib einen Kommentar
Marketing-Club mit Duisburg Kontor auf Tour: Tourismus-Werbung für die Stadt
Duisburg bietet viel, was andere nicht haben Von Petra Grünendahl „Ich könnte Ihnen ja im Konferenzraum erklären, was wir machen. Aber viel besser kann ich Ihnen auf der Fahrt durch Duisburg zeigen, was wir vermarkten“, erklärte Kai Homann, Geschäftsbereichsleiter Tourismus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Binnenhafen, Duisburg Kontor GmbH, Hamborn, Innenhafen, Kai Homann Geschäftsbereichsleiter Tourismus, Landschaftspark Duisburg-Nord, Marketing-Club Duisburg-Niederrhein, Marxloh, Meiderich, Ruhrort, Stadt von Wasser und Feuer, Stadtführer Frank Switala, Stadtmarketing, Stadtrundfahrt, Wasserviertel
Schreib einen Kommentar
Erweiterungsbau des MKM Museum Küppersmühle in Duisburg: Rohbau steht, Eröffnung Ende 2019
Bauarbeiten im Plan: Museumsdirektor Walter Smerling hat die Einweihung fest im Blick Von Petra Grünendahl Von außen wirkt der Anbau wie ein Fremdkörper: Der Betonkörper steht, aber noch unverkleidet. Innenausbau und insbesondere die Fassadenverkleidung in Backstein lassen noch auf sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Architekt Robert Hösl, Bauleiter Bastian Overbeck (Diete & Siepmann), Darmstädter Kunstsammler-Ehepaar Sylvia und Ulrich Ströher, Erweiterungsbau, Innenhafen Duisburg, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Museumsdirektor Prof. Dr. h.c. Walter Smerling, Rohbau, Schweizer Architekten Herzog & de Meuron
Schreib einen Kommentar
Duisburg: Rat beschließt rund 128 Mio. Euro für Erneuerung des Karl-Lehr-Brückenzugs
Verwaltung sichert Kompensation für Grünfläche zu Von Petra Grünendahl Alternativen zur Nutzung der Grünfläche am Kaßlerfelder Kreisel hätte die Verwaltung geprüft, aber keine Möglichkeiten in vertretbarer Nähe zur Baustelle gefunden, versicherten Oberbürgermeister Sören Link und Stadtentwicklungsdezernent Carsten Tum den Ratsleuten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Duisburger Hafen, Gütertransport, Karl-Lehr-Brückenzug, Logistik, Mercatorinsel, Oberbürgermeister Sören Link, Sitzung des Rates der Stadt Duisburg, SPD-Fraktionsvorsitzender Bruno Sagurna, Stadtentwicklungsdezernent Carsten Tum, Verkehrsweg, Wirtschaft
1 Kommentar
Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt „Reichtum: Schwarz ist Gold“ im Ausstellungsprojekt „Kunst & Kohle“
Künstlerisch-kreatives Schaffen aus dem Rohstoff „Kohle“ Von Petra Grünendahl Große Fotografien der Reihe „Hochofenköpfe“ (1996) von Bernd und Hilla Becher (1931-2007/1934-2015) kennt man von der Fassade der Kraftzentrale im Landschaftspark Nord: Natürlich dürfen (etwas kleinere gerahmte) Fotografien dieser Serie auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Bernd und Hilla Becher, David Hammons, Jürgen Stollhaus, Katinka Bock, Kunst & Kohle, Kurator Dr. Michael Krajewksi, Lehmbruck Museum, Reichtum: Schwarz ist Gold, RuhrKunstMuseen, Steinkohlebergbau, Wilhelm Lehmbruck
Schreib einen Kommentar
Museum DKM in Duisburg zeigt Ausstellungsprojekt zu „Kunst & Kohle“: Die schwarze Seite
Mehr als nur Broterwerb: Die identitätsstiftende Wirkung der Kohle für eine ganze Region Von Petra Grünendahl Zechensiedlungen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen faszinieren den Fotografen Götz Diergarten, der an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Bernd Becher studiert hat. Eingefangen hat er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Claudia Terstappen, Die schwarze Seite, Dirk Krämer, Götz Diergarten, Klaus Maas, Kunst & Kohle, Museum DKM, Richard Long, RuhrKunstMuseen, Steinkohlebergbau, Sven Drühl, Thomas Virnich
Schreib einen Kommentar
Loveparade-Strafprozess: Adolf Sauerland im Zeugenstand – ein Kommentar
Nicht in Genehmigungsprozesse involviert, von Sicherheitsbedenken nichts gehört Von Petra Grünendahl “Als Berlin die Loveparade nicht mehr haben wollte, hat der KVR* das Ruhrgebiet mit mehreren Städten als Veranstaltungsort ins Spiel gebracht“, erzählte Adolf Sauerland. Nachdem 2007 eine Rahmenvereinbarung geschlossen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Loveparade, Meinung
Verschlagwortet mit 6. große Strafkammer des Landgerichts Duisburg, Alt-Oberbürgermeister Adolf Sauerland, Genehmigungsverfahren, Hauptverhandlung, Kommentar, Loveparade-Strafprozess, Ordnungsdezernent Wolfgang Rabe, Polizeichef Rolf Cebin, Sicherheitsbedenken, Vorsitzender Richter Mario Plein, Zeugenaussagen
Schreib einen Kommentar