-
Neueste Beiträge
- Lesetipp: „Ende offen” von Peter Strauß
- Lesetipp: „Die Ruhr und ihr Gebiet“ von der Brost-Stiftung
- Wir wünschen unseren Lesern einen guten Start in das Jahr 2021!
- Wir wünschen unseren Lesern frohe, gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
- Deutsche Oper am Rhein: „Der Kaiser von Atlantis“ auch online ein besonderes Erlebnis
- Büchertipp: Mit „Management beyond Ego“ zum Erfolg
- Letzte Duisburger Ratssitzung des Jahres: Pläne zur Belebung der Innenstadt
- Mafia-Morde von Duisburg: „Sie packen aus – Frauen im Kampf gegen die Mafia“
- Lehrreiche Lektüre auch für Kenner: „Duisburg für Klugscheißer“
- Ruhr Real vermittelt Büro- und Gewerbeimmobilien in Duisburg
- DuMont Reiseverlag: Ultimative Reiseziele in der Reihe Lonely Planet
- Dortmund: Stahlhaus-Bungalow L141 für das Hoesch-Museum
- Stephan Balkenhol im Lehmbruck Museum in Duisburg
- Atlas der Reiselust von DuMont: „USA Inspiration für ein ganzes Leben“
- Aus dem Bestand der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Rudolf Holtappel im A2-Kalender
- Der Waldfriedhof in Wanheimerort – Teil 3: Im Fokus der Stadtteil-Historiker
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Fotoausstellung zum Strukturwandel 1847–2006
- Stadtbad Hamborn: Greyfield baut Immobilie zum Bürostandort um
- Ratssitzung in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord
- Deutsche Oper am Rhein: Comedian Harmonists in Concert im Theater Duisburg
- Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen zeigt Otfried Preußler
- Grafschafter Museums- und Geschichtsverein: 400 Jahre Moerser Festungsanlagen
- DGB Duisburg-Niederrhein: Antikriegstags-Gedenken unter Corona-Bedingungen
- Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei thyssenkrupp Steel in Duisburg
- Sechs-Seen-Wedau: Lärmschutzwall für das neue Duisburger Stadtquartier
- Stadtbad Hamborn: Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link übergab Baugenehmigung
- GEBAG startet Erschließung am Alten Angerbach im Duisburger Süden
- Neues Leben in die Altstadt: Mit KUBIKK in die Zukunft
- GEBAG sieht sich gut aufgestellt: Sehr positive Bilanz für 2019
- Kamp-Lintfort: Landesgartenschau im Kamper Gartenreich
E-Mail-Abo
Profilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Archiv der Kategorie: Kultur
Deutsche Oper am Rhein: „Der Kaiser von Atlantis“ auch online ein besonderes Erlebnis
Gegen Willkür und Terror dem Schicksal ins Gesicht gelacht Von Petra Grünendahl Overall der Einzige, Kaiser von Atlantis (Emmett O’Hanlon), erklärt Krieg von Allen gegen Alle. Sein alter Verbündeter, der Tod (Luke Stoker), sieht sich seiner Würde beraubt und verweigert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Der Kaiser von Atlantis, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Viktor Ullmann
Schreib einen Kommentar
Stephan Balkenhol im Lehmbruck Museum in Duisburg
Im Mittelpunkt: der Mensch Von Petra Grünendahl Der Mann mit dem weißen Hemd und der schwarzen Hose ist sein Lieblingsmotiv: Zu sehen ist er hier im Lehmbruck Museum in den verschiedensten Varianten. Der Mensch steht bei von Stephan Balkenhol (*1957) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Lehmbruck-Museum, Stephan Balkenhol
Schreib einen Kommentar
Aus dem Bestand der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Rudolf Holtappel im A2-Kalender
Mit Fotografien des Ruhrgebiets-Chronisten durch das Jahr 2021 Von Petra Grünendahl „Die Zukunft hat schon begonnen“ war der Titel der erfolgreichen Ausstellung in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, die den Nachlass des Fotografen Rudolf Holtappel (1923–2013) und verschiedene Leihgaben seiner Werke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Region
Verschlagwortet mit Kalender. Oberhausen Tourismus, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Rudolf Holtappel
Schreib einen Kommentar
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Fotoausstellung zum Strukturwandel 1847–2006
Stadtarchiv zeigt „Oberhausen – Aufbruch macht Geschichte“ im Kleinen Schloss Von Petra Grünendahl „Mit der Erschließung durch die Eisenbahn 1847 entstanden erste Siedlungen, da die Industrialisierung Menschen ins Ruhrgebiet zu den Arbeitsplätzen lockte“, erzählte Magnus Dellwig, Historiker und Leiter des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Region
Verschlagwortet mit Gutehoffnungshütte, Hüttenwerke Oberhausen AG HOAG, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Strukturwandel
1 Kommentar
Deutsche Oper am Rhein: Comedian Harmonists in Concert im Theater Duisburg
Goldene Zwanziger in musikalischer Perfektion Von Petra Grünendahl Mit “Wochenend und Sonnenschein” und “Mein kleiner grüner Kaktus” entführte das Vokal-Ensemble, rausgeputzt im klassischen Frack, in die Goldenen Zwanziger. Viele Lieder des Konzertabends kann selbst derjenige mitsingen, der mit den Comedian … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Rheinoper, Theater Duisburg
Schreib einen Kommentar
Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen zeigt Otfried Preußler
Figurenschöpfer und Geschichtenerzähler: die Helden der Kindheit Von Petra Grünendahl „An die Geschichten von Otfried Preußler erinnern sich die Menschen ganz stark über die Bilder“, erzählte Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt. Und: „Ich hätte nicht gedacht, dass es eine so vielfältige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Region
Verschlagwortet mit Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt, Otfried Preußler
1 Kommentar
Ludwiggalerie: Kunstverein Oberhausen zeigt Dieter Nuhr und Bahar Batvand
Abstrakte Detail-Fotografie vs. die Möglichkeiten des Stoffes Von Petra Grünendahl Dieter Nuhr ist als Satiriker und Kabarettist sowie als Autor bekannt, weniger als bildender Künstler. Die bildende Kunst hat er sogar studiert mit dem Schwerpunkt Malerei. Dieter Nuhr fotografiert, insbesondere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Region
Verschlagwortet mit Bahar Batvand, Dieter Nuhr, Gedenkhalle, Kunstverein Oberhausen e. V., Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt, Ortwin Goertz, Rudolf Holtappel
2 Kommentare
Moers: 400 Jahre oranische Befestigung von Schloss und Stadt
Ein Stadtbild prägendes Bauwerk geschichtlich betrachtet Von Petra Grünendahl Aus dem 12. Jahrhundert datieren die ältesten Teile des Moerser Schlosses, auf dem sich damals das Adelsgeschlecht der Grafen von Moers ansiedelte. Die Stadtrechte bekam Moers 1300 verliehen, erste Befestigungen, Wassergräben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Region
Verschlagwortet mit Festungsstadt, Grafschaft Moers, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Moritz von Oranien, Schloss Moers, Stadtbefestigung
2 Kommentare
Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen: Rudolf Holtappel „Die Zukunft hat schon begonnen“
Der Nachlass des Ruhrgebietschronisten in einer großen fotografischen Werkschau Von Petra Grünendahl Vom Ruhrgebiet, welches über Jahrzehnte seine Heimat war, bis in die ganze Welt reicht die Vielfalt seiner Motive. Immer wieder Industrielandschaften und Städte als Lebensraum, Arbeit und Menschen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Region
Verschlagwortet mit Apostolos Tsalastras, Jacques Tilly, Kuratorin Miriam Hüning, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt, Rudolf Holtappel
1 Kommentar
Ruhrtriennale stellte Programm 2020 vor: 14. August bis 20. September
“Zwischenzeit“ geht in die dritte Saison Von Petra Grünendahl Die Mercatorhalle und der Landschaftspark Duisburg-Nord mit Kraftzentrale und Gebläsehalle zählen in unserer Stadt zu den bewährten Spielstätten der Ruhrtriennale. Chorwerk Ruhr präsentiert zu seinem 20-jährigen Jubiläum eines der wichtigsten und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Gebläsehalle, Jahrhunderthalle Bochum, Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord, Mercatorhalle, Ruhrtriennale 2020, Stefanie Carp, Zwischenzeit
Schreib einen Kommentar
MKM Museum Küppermühle in Duisburg zeigt Erwin Bechtold
Schwarz in seiner dynamischen Vielfalt Von Petra Grünendahl „Alles, was ich zu sagen habe, sagen meine Arbeiten!“, erklärte Erwin Bechtold (*1925 in Köln). Ganz so wortkarg gab sich der Künstler, der im April 95 Jahre alt wird, dann aber doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Erwin Bechtold, Kuratorin Eva Müller-Remmert, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Museumsdirektor Prof. Dr. h.c. Walter Smerling
Schreib einen Kommentar
Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt Lynn Chadwick und Jiří Tichý
„Biester der Zeit” treffen gewebte Fantasien Von Petra Grünendahl Zu Lynn Chadwicks „Biestern der Zeit“ locken die ersten Skulpturen schon die ankommenden Besucher: Die vier Stahl-Skulpturen in der großen Glashalle sind zum Kantpark hin öffentlich ausgestellt. Die Ausstellung beginnt damit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Dorothee Mosters Kunststiftung NRW, Jiří Tichý, Kuratorin Jessica Keilholz-Busch, Lehmbruck-Museum, Lynn Chadwick, Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla, Skulpturenmuseum, Ulrich Schneidewind Sparkasse Duisburg
Schreib einen Kommentar
Polizeichor Duisburg 1928 e. V.: Weihnachtskonzerte begeisterten in der Mercatorhalle
Mit einem bunten Programm von Klassisch bis Modern: Für jeden Geschmack was dabei Von Petra Grünendahl Als das Orchester Oberhausen anfingt, die allseits bekannte Melodie von „Alle Jahre wieder” zu spielen, gaben ein paar Bläser mächtig „schräge“ Töne von sich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Axel Quast, Überraschungsgast Gitarrist Jan Christopher Heßling, Bass Klaus Hermann, Frauenchor der Polizei Duisburg 1983 e. V., Mezzosopran Lydia Krüger, Polizeichor Duisburg 1928 e. V., Sebastian M. Ostmeyer, Sopran Katharina Göres. Tenor Michael Pflumm, Weihnachtskonzert
Schreib einen Kommentar
Deutsche Oper am Rhein: Puccinis „La Bohème“ begeisterte das Publikum im Theater Duisburg
Scheitern an der Utopie einer Liebe Von Petra Grünendahl Vier Freunde – Rodolfo (Eduardo Aladrén), Marcello (Bogdan Baciu), Schaunard (Richard Sveda) und Colline (Beniamin Pop) – leben in einer Künstlergemeinschaft mit ausgelassener Lebensfreude als „Bohèmien“ – immer am Rande der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Beniamin Pop, Bogdan Baciu, Chor der Deutschen Oper am Rhein, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Duisburger Philharmoniker, Eduardo Aladrén, Gerhard Michalski, Kinderchor am Rhein, Lavinia Dammes, Liana Aleksanyan, Rheinoper, Richard Sveda, Sabina López Miguez, Theater Duisburg
Schreib einen Kommentar
Museum DKM in Duisburg zeigt Architektur-Fotografie von Klaus Kinold
Museum DKM in Duisburg zeigt Architektur-Fotografie von Klaus Kinold Architektur mit den Augen des Fotografen Von Petra Grünendahl Überwiegend hat Klaus Kinold (*1939 in Essen) die Fotografien der Ausstellung im Museum DKM in Schwarz-Weiß fotografiert. „Nur wo die Farben von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Architektur-Fotografie, Carlo Scarpa La Tomba Brion, Dirk Krämer, Klaus Kinold, Klaus Maas, Museum DKM, San Vito d’Altivole
Schreib einen Kommentar
Deutsche Oper am Rhein: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ begeisterte im Theater Duisburg
Kampf um Macht und Besitz zerstört die alte Weltordnung Von Petra Grünendahl Das Bühnenbild beherrscht ein rostiger Kahn, der den Namen „MS Wodan“ trägt und die alte Weltordnung der Götter symbolisiert, die dem Untergang geweiht ist: Wotans Speer ist zerbrochen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Anna Princeva, Axel Kober, Bogdan Baciu, Bogdan Talos, Corby Welch, Cornel Frey, Der Ring des Nibelungen, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Dieter Richter, Dietrich W. Hilsdorf, Duisburger Philharmoniker, Heidi Elisabeth Meier, James Rutherford, Katarzyna Kuncio, Linda Watson, Lukasz Konieczny, Michael Weinius, Renate Schmitzer, Rheinoper, Richard Wagner, Ring am Rhein, Ring-Zyklus, Sami Luttinen, Sarah Ferede, Stefan Heidemann, Sylvia Hamvasi, Theater Duisburg, Volker Weinhard
Schreib einen Kommentar
Der Struwwelpeter: Comic-Kunst in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Von den Kindergeschichten zum Lehrstück – auch für Erwachsene Von Petra Grünendahl Den Struwwelpeter kennt man aus seinen Kindertagen. Auch mit Paulinchen, dem Suppenkasper, Zappel-Philipp oder Hanns Guck-in-die-Luft sind Kinder hierzulande groß geworden. Der Arzt Dr. Heinrich Hoffmann hatte die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Region
Verschlagwortet mit Comic-Kunst, Heinrich Hoffmann, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Simon Schwartz, Struwwelpeter
3 Kommentare
MKM Museum Küppersmühle zeigt „Farbe absolut“: Katharina Grosse X Gotthard Graubner
Gegensätzlichkeit von Farben: Von Meditation und Temperatment Von Petra Grünendahl Wie behäbige Farbkörper wirken die aufgepolsterten Leinwand-Malereien von Gotthard Graubner (1930-2013): Mit ihrem Verzicht auf Gegenständlichkeit strahlen sie Ruhe und Gelassenheit aus. Völlig anders verhalten sich die eruptiven Farblandschaften von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Gotthard Graubner, Katahrina Grosse, Kunstakademie Düsseldorf, Kuratorin Dr. Eva Schmidt, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Museumsdirektor Prof. Dr. h.c. Walter Smerling
Schreib einen Kommentar
Mit dem Geleucht zum Geleucht auf der Halde Rheinpreußen in Moers
Ein kleiner Ausflug … Fotos: Petra Grünendahl © 2019 Petra Grünendahl
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama, Region
Verschlagwortet mit Bergbau, Geleucht, Grubenlampe, Halde Rheinpreußen, Moers, Wetterlampe
Schreib einen Kommentar
Deutsche Oper am Rhein: Publikum feierte Tschaikowskys „Pique Dame“ im Theater Duisburg
Das Spiel der zerstörten Träume Von Petra Grünendahl So ein wenig wirkt er wie Woody Allen: Dunkle Brille, etwas längere Haare und ein brauner Cord-Anzug, der in einem von Bonbonfarben und Petticoat geprägtem Ambiente so fehl am Platz wirkt. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Aziz Shokhakimov, Bärbl Hohmann, Chor am Rhein, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Duisburger Philharmoniker, Gerhard Michalski, Jorge Espino, Justine Wanat, Kinderchor der Akademie für Chor und Musiktheater, Lydia Steier, Natalia Muradymova, Renée Morloc, Rheinoper, Sergej Khomov, Stefan Bolliger, Stefan Heidemann, Theater Duisburg, Ursula Kudrna
Schreib einen Kommentar
Museum DKM in Duisburg zeigt Erwin Wortelkamp: Ein ganzes Leben für die Kunst
Kunst im Dialog mit ihrer Umgebung Von Petra Grünendahl Auftakt von Erwin Wortelkamps raumbezogenen Konzeption ist die gekalkte Eichenskulptur „Skulptur – Architektur“ von 2001, die wiederum einen Pfeiler benutzt, um Halt zu finden. In diesem Raum probiert die Skulptur „Stand- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Bildhauerei, Dirk Krämer, Duisburg, Erwin Wortelkamp, Klaus Maas, Lehmbruck-Museum, Museum DKM, Skulptur
Schreib einen Kommentar
Melting Pot Ruhrgebiet: MKM Museum Küppersmühle zeigt Fotografien von Till Brönner
Das Auge des Musikers und die Suche nach den Menschen in der Region Von Petra Grünendahl An dem Mann im Schrebergarten sei er erst mehrfach vorbei gegangen, bevor er ihn fotografiert habe, erzählte Till Brönner. „Häng ich dann im Museum?“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Jazz-Musiker und Fotograf Till Brönner, Kuratorin Eva Müller-Remmert, Melting Pot, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Museumsdirektor Prof. Dr. h.c. Walter Smerling, Ruhrgebiet
Schreib einen Kommentar
Deutsche Oper am Rhein: Junges Publikum feierte den „Geisterritter“ bei der Premiere im Theater Duisburg
Gruseliges Action-Kino live: Jugendoper mit Rap und Special Effects Von Petra Grünendahl Wie in einem Albtraum beginnt die Oper: Als Jon (David Fischer) – abgeschoben von Mutter und Stiefvater – auf seiner Zugfahrt ins Internat von Dämonen angegriffen wird. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Bernhard Landauer, Chor der Deutschen Oper am Rhein, Christoph Klimke, Cornelia Funke Geisterritter, David Fischer, David Jerusalem, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Duisburger Philharmoniker, Erik Petersen, fettFilm, James Reynolds, Junge Opern Rhein-Ruhr, Karina Repova, Kinderchor, Lisa Griffith, Monika Rydz, Patrick Francis Chestnut, Rheinoper, Rolf A. Scheider, Sabina López Miguez, Theater Duisburg, Thomas Roscher, Yara Hassan
1 Kommentar
Stadtwerke Sommerkino in Duisburg: Veranstalter stellten Pogramm vor
Überregionales Zugpferd unter illuminierte Industriekulisse Von Petra Grünendahl „Es gibt Dinge im Online-Vorverkauf, die man verändern kann. Andere nicht!“, erklärte Geschäftsführer Alexander Kranki. Sein Unternehmen Krankikom GmbH zeichnet seit dem vergangenen Jahr für die Online-Ticketverkäufe zum Stadtwerke Sommerkino verantwortlich. Technische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama
Verschlagwortet mit Alexander Kranki Krankikom GmbH, Buster Keaton The General, Duisburger Philharmoniker, Filmforum-Geschäftsführer Kai Gottlob, Kai Damberg König-Brauerei Bitburger Brauereigruppe, Kulturdezernent Thomas Krützberg, Landschafspark Duisburg-Nord, Ralf Winkels, Stadtwerke Duisburg Pressesprecher Thomas Kehler, Stadtwerke Sommerkino
Schreib einen Kommentar
Sculpture 21st in Duisburg: Julian Opies “Walking Figures” im Lehmbruck Museum
Modernes Leben aufs Wesentliche reduziert Von Petra Grünendahl Die überlebensgroßen Stahlskulpturen wirken wie in Bewegung, aus dem Leben gegriffen. Der englische Künstler Julian Opie (*1958) sieben Figuren aus der Serie „Walking Figures“ für diese Schau ausgewählt. Er habe zwei Tage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Duisburg, Julian Opie, Kuratorin Dr. Bettina Dunker, Lehmbruck-Museum, Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla, Sculpture 21st, Ursula Wißborn Vorstand Stiftung Sparda-Bank West, Walking Figures
Schreib einen Kommentar
Museums- und Geschichtsverein in Moers: Dritte „Nacht der Geschichte“ am 27. Juli
Mit Zeitzeugen in die Vergangenheit eintauchen Von Petra Grünendahl Wenn Helge Gebel im Rosarium des Moerser Schlosses als der Fabrikant Friedrich Wintgens (1777-1856) erzählt, er lasse Kinder für sich arbeiten, mag der einen oder andere den Industriellen verteufeln. Aber selbstverständlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Region
Verschlagwortet mit Bergbau, Duisburg, Friedrich Wintgens, Grafschaft Moers, Grafschafter Museum im Schloss Moers, Jüdisches Leben, Moerser Stadtführer, Moritz von Oranien, Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Nacht der Geschichte Moers, Preußen, Rundgänge, Stadtführungen, Wirtschaftsförderung der Stadt Moers
Schreib einen Kommentar
Jüdische Gemeinde in Duisburg lädt zum Jüdischen Klavierfestival „Menorah”
Musik verbindet Völker und Religionen Von Petra Grünendahl „Die Musik ist Bestandteil des jüdischen Lebens, der jüdischen Erfahrung“, erklärte Albert Mamriev, Pianist und Organisator des Klavierfestivals. Die Menorah (der siebenarmige Leuchter ist religiöses Symbol des Judentums) steht Pate für das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Duisburg Innenhafen, Geschäftsführer Alexander Drehmann, Holocaust, Israelische Komponisten, Jüdische Gemeinde Duisburg Mülheim Oberhausen, Jüdisches Klavierfestival Menorah, Pianist Albert Mamriev
Schreib einen Kommentar
Stadtwerke-Sommerkino: Duisburger Philharmoniker begleiten Buster Keatons „The General”
Vorverkauf startet am Freitag Von Petra Grünendahl „Wir sind glücklich über dieses Highlight im Sommerkino. Zumal wir auf sehr erfolgreiche frühere Veranstaltungen zurückblicken“, sagte Kai Gottlob, Geschäftsführer der Filmforum GmbH. „Wir haben hier im Landschaftspark Nord ein begeisterungsfähiges Publikum, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama
Verschlagwortet mit Alfred Wendel, Buster Keaton, Carl Davis, Charlie Chaplin, Duisburger Philharmoniker, Filmforum GmbH Kommunales Kino & Filmhistorische Sammlung der Stadt Duisburg, Harold Lloyd, Kai Gottlob, Stadtwerke Sommerkino, Stummfilm, The General
1 Kommentar
Duisburg: Filmforum stellte neue Publikation über den Mercator-Palast vor
Ein herrschaftlicher Palast für die Unterhaltung Von Petra Grünendahl „Angefangen hat alles mit einer Postkarte“, erzählte Kai Gottlob, Geschäftsführer Filmforum, Kommunales Kino und Filmhistorische Sammlung der Stadt Duisburg, am Dellplatz. Die Karte zeigte mit dem Mercator-Palast 1937, das in jenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama
Verschlagwortet mit Dirk Hausmann, Filmforum GmbH Kommunales Kino & Filmhistorische Sammlung der Stadt Duisburg, Franz Haniel & Cie. GmbH, Geschäftsführer Kai Gottlob, Johann Wilhelm Welker, Kulturdezernent Thomas Krützberg, Mercator-Palast-Lichtspiele, Unternehmer-Familie Carstanjen, Wahle Filmtheater Winterberg, Zeitzeugen
Schreib einen Kommentar
Volksbank Rhein-Ruhr enthüllte mit Thomas Schönauers “Cultivator” neues Kunstwerk im Duisburger Innenhafen
Mit der Geradlinigkeit geometrischer Formen gen Himmel gestreckt Von Petra Grünendahl „Der Werkstoff gehört zu unserer Stadt. Überhaupt: die geraden Strukturen und die amorphe Anmutung passen gut zu uns und unserer Region“, erklärte Thomas Diederichs, Vorstandssprecher der Volksbank Rhein-Ruhr eG, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bildhauer Thomas Schönauer, Cultivator, Duisburg Innenhafen, Edelstahl-Skulptur, Oberbürgermeister Sören Link, Volksbank Rhein-Ruhr eG, Vorstandssprecher Thomas Diederichs
Schreib einen Kommentar
Deutsche Oper am Rhein zeigt Richard Wagners „Götterdämmerung“ konzertant in Duisburgs Mercatorhalle
Akustisch erwartet das Publikum ein Hochgenuss Von Petra Grünendahl „Die Mercatorhalle bietet uns für Wagner Möglichkeiten, die wir im Theater nicht haben“, konnte Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein und Chefdirigent der Duisburger Philharmoniker, dem unfreiwilligen Umzug in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Alfred Wendel, Axel Kober, Christoph Meyer, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Duisburger Philharmoniker, Götterdämmerung, Mercatorhalle, Rheinoper, Richard Wagner, Ring des Nibelungen, Sami Luttinen, Theater Duisburg
Schreib einen Kommentar
MKM Museum Küppersmühle in Duisburg zeigt Klaus Rinke „Die vierte Kraft”
Hohe Ausstellungsräume lassen die Großformate besonders wirken Von Petra Grünendahl Die großformatigen Arbeiten auf Leinwand oder Segeltuch wirken wie gemacht für die hohen Räumlichkeiten im Wechselausstellungsbereich des Museum Küppersmühle. Zwölf große „schwarze“ Leinwände waren 2006 für eine Ausstellung in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Folkwangschule Essen, Klaus Rinke, Kunstakademie Düsseldorf, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Museumsdirektor Prof. Dr. h.c. Walter Smerling, Robert Fleck
Schreib einen Kommentar
Duisburg: Museum DKM feiert 10 Jahre im Dellviertel mit der Neueinrichtung der Erstausstellung
Eine etablierte Institution in Duisburgs Kulturlandschaft Von Petra Grünendahl Einige der hier ausgestellten Arbeiten konnte man auch bei diversen Werkschauen der Künstler sehen. Mit Werken aus der eigenen Kunstsammlung stellt das Museum DKM die Ausstellung nach, die zur Eröffnung vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Claudia Terstappen, Dirk Krämer, Ernst Hermanns, Erwin Wortelkamp, Hannes Vogel, Klaus Maas, Manfred Vogel, Museum DKM, Patrick Hamilton, Raimund van Well, RuhrKunstMuseen, Yuji Takeoka
Schreib einen Kommentar
Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt „Schönheit” von Meistern der Moderne: Lehmbruck & Rodin
Die Erotik der Körperlichkeit weicht dem Blick ins Innere Von Petra Grünendahl „Manche dieser Werke werden hier so schnell nicht wieder zu sehen sein“, erklärte Kuratorin Jessica Keilholz-Busch. Über den Einstieg mit den Biografien von Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Auguste Rodin, Bildhauer, Dr. Joachim Bonn Sparkasse Duisburg, Kulturdezernent Thomas Krützberg, Kuratorin Jessica Keilholz-Busch, Lehmbruck Museum Duisburg, Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla, Plastik, Schönheit, Skulpturen, Wilhelm Lehmbruck
Schreib einen Kommentar
Duisburger Tanztage 2019 bieten herausragenden Tanz-Amateuren eine Plattform
Deutschlands größtes Event dieser Art lockte im vergangenen Jahr über 12.000 Besucher Von Petra Grünendahl „Hier erleben vor allem junge Tänzer ein Highlight ihres bisherigen Lebens“, stellte Kulturdezernent Thomas Krützberg fest. Gemeldet sind 384 Tanzgruppen unterschiedlichsten Alters (5 bis 70 … Weiterlesen