-
Neueste Beiträge
- MKM Museum Küppersmühle in Duisburg zeigt große Retrospektive von E. W. Nay
- Neubau der A40-Rheinbrücke Neuenkamp: Brückenschlag über den Rhein
- Ausstellungskatalog im Klartext Verlag: „Ruhrbesetzung 1923 – 1925“ im Ruhr Museum
- IHK-Studie „Ruhrwirtschaft International“: Mehr ausländische Unternehmen im Ruhrgebiet
- Rat der Stadt Duisburg gab grünes Licht für Steuersenkung
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zueigt die Max-und-Moritz-Preisträger 2022 im kleinen Schloss
- Deutsche Oper am Rhein: „Adriana Lecouvreur“ begeisterte im Theater Duisburg
- IHK Mittleres Ruhrgebiet in Bochum stellte 110. Ruhrlagebericht vor
- Lehmbruck Museum in Duisburg stellte Jahresprogramm vor
- Museum DKM in Duisburg will mit exklusiven Führungen punkten
- Duisburger Bündnis verleiht Preis für Toleranz und Zivilcourage 2023
- Schloss Oberhausen: Ludwiggalerie zeigt Fotografien von Barbara Klemm
- Kaisermünzenpreis 2022: proDUISBURG e. V. zeichnete den Steinhof in Huckingen aus
- #GemeinsamFürDenNiederrhein: Niederrheinische IHK in Duisburg hatte zum Neujahrsempfang geladen
- Lektüretipp: Hömma! Die Sprache des Ruhrgebiets im Klartext Verlag
- Museum DKM in Duisburg: Ab Februar mit neuen Öffnungszeiten und exklusiven Führungen
- 365 Bausünden aus ganz Deutschland: Der Abrisskalender 2023 von DuMont
- Wir wünschen unseren Lesern einen guten Start ins Jahr 2023!
- Wir wünschen unseren Lesern frohe, gesegnete Weihnachten!
- Duisburger Autorin Iris Tonks entführt Leser -Out of Meiderich- in ihren „Sprach-Urwald“
- Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) wird 35 Jahre alt
- Sechster Jahresbericht der Duisburger Stadtarchäologie: Dispargum 2021
- Rat der Stadt Duisburg traf sich zur letzten Sitzung des Jahres
- Ausstellung zum 100-Jährigen: Norbert Kricke im Museum DKM
- Einschwimmen der neuen Brücken erfordert Sperrung des Karl-Lehr-Brückenzuges in Duisburg
- Lehmbruck Museum, Museum DKM und MKM Museum Küppersmühle zeigen Norbert Kricke in Duisburg
- Lektüre-Tipp: „Das Ruhrgebiet zu jeder Jahreszeit“ im Klartext Verlag
- Lektüre-Tipp: „Heimatschätze“: Die schönsten Altstädte im Ruhrgebiet im Klartext Verlag
- MKM Museum Küppermühle in Duisburg zeigt Martin Assig: Weil ich Mensch bin
- Lektüre-Tipp: Martin Wedaus „Duisburg auf den zweiten Blick“ im Klartext Verlag
E-Mail-Abo
Schließe dich 87 anderen Abonnenten anProfilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Schlagwort-Archive: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V.
GMGV in Moers zeigt Gemälde von Axel Kasseböhmer auf Rheinpreußen Schacht IV
Ausstellung bergmännischen Lebens neu konzipiert und erweitert Von Petra Grünendahl „Unsere Lampenmeisterin putzt noch die letzten Lampen, da wir hier auf den letzten Drücker fertig werden“, erklärte André Thissen, Leiter des Arbeitskreises Schacht IV, der sich mit ehrenamtlichen Helfern um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Region
Verschlagwortet mit André Thissen, Axel Kasseböhmer, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Peter Boschheidgen, Zeche Rheinpreußen
Schreib einen Kommentar
Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers präsentiert Bergbaukalender 2022
Schachtanlagen der Region in ihrem historischen Kontext Von Petra Grünendahl Die Fotografien im Bergbaukalender reichen von 1920 bis hin zu den letzten Monaten auf Bergwerk West 2012. Sie zeigen Ansichten von Schachtanlagen zu ihren Betriebszeiten. Heute ist davon nicht mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region
Verschlagwortet mit André Thissen, Bergbau, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Hans Gerd Lamers, Rheinpreußen Schacht IV
Schreib einen Kommentar
Grafschafter Museums- und Geschichtsverein: 400 Jahre Moerser Festungsanlagen
Alte Pläne hochwertig aufbereitet und neu interpretiert Von Petra Grünendahl „Zu den Highlights des Buches zählt mit Sicherheit der Befestigungsplan, den ein französischer Offizier 1762 angefertigt hatte“, erzählte Prof. Dr. Margret Wensky, Herausgeberin und Mit-Autorin an einem neuen Buch zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region
Verschlagwortet mit Festungsstadt, Grafschaft Moers, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Moers, Moritz von Oranien, Schloss Moers, Stadtbefestigung
Schreib einen Kommentar
Moers: 400 Jahre oranische Befestigung von Schloss und Stadt
Ein Stadtbild prägendes Bauwerk geschichtlich betrachtet Von Petra Grünendahl Aus dem 12. Jahrhundert datieren die ältesten Teile des Moerser Schlosses, auf dem sich damals das Adelsgeschlecht der Grafen von Moers ansiedelte. Die Stadtrechte bekam Moers 1300 verliehen, erste Befestigungen, Wassergräben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Region
Verschlagwortet mit Festungsstadt, Grafschaft Moers, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Moritz von Oranien, Schloss Moers, Stadtbefestigung
3 Kommentare
Moers: Kerzenkonzert auf Zeche Rheinpreußen Schacht IV
„Licht bei der Nacht“ mit dem Knappenchor Rheinland und Film-Dokumentation “Was wird bleiben?“ Von Petra Grünendahl Das Licht untertage ist erloschen, wir haben es über Tage wieder angezündet“, sagte Initiator Frank Heinrich. 1962 war auf Schacht IV „Schicht im Schacht“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region
Verschlagwortet mit 100 Jahre Kolonie Meerbeck e. V., Alberto Dominguez, Bergbau, Dr. Wilfried Scholten, Frank Heinrich, Frank Liebert, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Industriedenkmal, Kerzenkonzert, Knappenchor Rheinland, Peter Noruschat, Was wird bleiben - Bergbau am Niederrhein, Werner Gröll, Zeche Rheinpreußen Schacht IV Fördermaschinenhalle
Schreib einen Kommentar
Grafschafter Museums- und Geschichtsverein stellte „Moerser Ansichten 2020” vor
Kalender auch im sechsten Jahr mit 13 neuen Motiven und Moerser Anekdötchen Von Petra Grünendahl „Auch in unserem neuen Kalender ‚Moerser Ansichten 2020’ gibt es keine Bilder, die früher schon mal veröffentlicht waren“, bekräftigte Dr.Wilfried Scholten, stellvertretender Vorsitzender des Grafschafter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region
Verschlagwortet mit Archiv Schroeder-Schulz, Dr. Wilfried Scholten, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Gregor Boese mattorn.de, Ingo Plückhahn, Kalender Moerser Ansichten 2020, Vereinsvorsitzender Peter Boschheidgen
Schreib einen Kommentar
Rheinpreußen Schacht IV in Moers: Virtueller Rundgang lockt Besucher
Digitales Lockmittel in die (analoge) Welt des Bergbaus Von Petra Grünendahl Wenn man die 3D-Simulation als Video durchlaufen lässt, schafft man das Fördermaschinenhaus mit Maschinenhalle und Umformerhalle sowie dem Untergeschoss mit Ausstellungsräumen und dem nachgebauten Streb in etwas unter 10 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region
Verschlagwortet mit 3D-Simulation, André Thissen, Gaby Elmer, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Horst Grundmann, Industriedenkmal Zeche Rheinpreußen Schacht IV, Karsten Schnölzer Solidground Media, Steinkohlenbergbau, virtueller Rundgang
Schreib einen Kommentar
Auf Zeche in Moers: „Was wird bleiben – Bergbau am Niederrhein“ gibt es jetzt auf DVD
Sehr persönliche Geschichten von Zeitzeugen: Eingefangene Denkmäler auf Film Von Petra Grünendahl Die vier Zeitzeugen, drei Männer und eine Frau, waren alle im Bergbau am linken Niederrhein beschäftigt: Sie erzählen von ihrer Zeit auf Zeche, von ihrem Leben mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region
Verschlagwortet mit 100 Jahre Kolonie Meerbeck e. V., Andrei Turcan, Frank Heinrich, Frank Liebert, Frederik Göke, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Helmut Ey, Johann Bongers, Maschinenhalle Pattberg, Was wird bleiben - Bergbau am Niederrhein, Zeche Rheinpreußen Schacht IV
1 Kommentar
Extraschicht am 29. Juni: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers stellte Programm vor
Rheinpreußen Schacht IV zwischen Bergbau zum Anfassen und Kulturprogramm Von Petra Grünendahl „Wir machen Führungen über die komplette Dauer der Extraschicht von 18 bis 2 Uhr“, erklärte André Thissen, der ehrenamtlich Besucher durch die Anlagen des ehemaligen Zechenstandortes führt: Eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg
Verschlagwortet mit Andreas Pasieka, Band der Moerser Musikschule, Bergbautradition, Fördergemeinschaft Bergmannstradition linker Niederrhein e. V., Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Lehrstollen Kamp-Lintfort, Matthias Plenkmann & Christian Spieß, Mit Kumpel auf Kohle, Moerser Schlosstheater, Rheinpreußen Schacht IV, Ruhr Tourismus GmbH
Schreib einen Kommentar
Extraschicht 2015: Zeche Rheinpreussen Schacht IV in Moers
Zu den Wurzeln der Geschichte des Ruhrgebiets Von Petra Grünendahl „Wer einmal mit dem Berggeist gekämpft hat, den lässt der Berg nie wieder los“, erklärte Siegfried Rother, der an der Schachtanlage Rheinpreußen IV die kulturhistorisch orientierten Führungen macht. Nur drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Panorama, Region, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bergbau, Doppelbockförderturm, Extraschicht, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e. V., Kohleförderung, Moers, Nacht der Industriekultur, Region, Zeche Rheinpreußen Schacht IV
2 Kommentare