-
Neueste Beiträge
- Schloss Oberhausen: Ludwiggalerie zeigt Fotografien von Barbara Klemm
- Kaisermünzenpreis 2022: proDUISBURG e. V. zeichnete den Steinhof in Huckingen aus
- #GemeinsamFürDenNiederrhein: Niederrheinische IHK in Duisburg hatte zum Neujahrsempfang geladen
- Lektüretipp: Hömma! Die Sprache des Ruhrgebiets im Klartext Verlag
- Museum DKM in Duisburg: Ab Februar mit neuen Öffnungszeiten und exklusiven Führungen
- 365 Bausünden aus ganz Deutschland: Der Abrisskalender 2023 von DuMont
- Wir wünschen unseren Lesern einen guten Start ins Jahr 2023!
- Wir wünschen unseren Lesern frohe, gesegnete Weihnachten!
- Duisburger Autorin Iris Tonks entführt Leser -Out of Meiderich- in ihren „Sprach-Urwald“
- Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) wird 35 Jahre alt
- Sechster Jahresbericht der Duisburger Stadtarchäologie: Dispargum 2021
- Rat der Stadt Duisburg traf sich zur letzten Sitzung des Jahres
- Ausstellung zum 100-Jährigen: Norbert Kricke im Museum DKM
- Einschwimmen der neuen Brücken erfordert Sperrung des Karl-Lehr-Brückenzuges in Duisburg
- Lehmbruck Museum, Museum DKM und MKM Museum Küppersmühle zeigen Norbert Kricke in Duisburg
- Lektüre-Tipp: „Das Ruhrgebiet zu jeder Jahreszeit“ im Klartext Verlag
- Lektüre-Tipp: „Heimatschätze“: Die schönsten Altstädte im Ruhrgebiet im Klartext Verlag
- MKM Museum Küppermühle in Duisburg zeigt Martin Assig: Weil ich Mensch bin
- Lektüre-Tipp: Martin Wedaus „Duisburg auf den zweiten Blick“ im Klartext Verlag
- Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet: Konjunkturaussichten schlecht wie lange nicht mehr
- Ralph Siegels „’N bisschen Frieden“ feierte Weltpremiere im Theater am Marientor in Duisburg
- Lektüretipp: Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten – Schalke 04 im Klartext Verlag
- Deutsche Oper am Rhein: Spannende Neuinszenierung von Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ im Theater Duisburg
- Lektüretipp: Freitzeit-Tipps für Feierabend-Eskapaden in Ruhrstädten im DuMont Reiseverlag
- Duisburg Business & Innovation: Immobilienmarktbericht und Blick auf die Expo Real
- Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt Gormley / Lehmbruck: Calling on the Body
- Rat der Stadt Duisburg: Michael Rüscher zum neuen Wirtschaftsdezernenten gewählt
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Otfried Preußler kehrt zurück mit Räuber Hotzenplotz und der kleinen Hexe
- DeltaPort Niederrheinhäfen auf dem Weg zur Wasserstoff-Drehscheibe
- Ballett am Rhein: Premiere von „Zwischenwelten“ begeisterte im Theater Duisburg
E-Mail-Abo
Schließe dich 87 anderen Abonnenten anProfilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Monatsarchive: Dezember 2016
Wir wünschen unseren Lesern frohe, gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Foto: Petra Grünendahl
Veröffentlicht unter Duisburg
Verschlagwortet mit Heiligabend, Jahreswechsel, Weihnachten
Schreib einen Kommentar
Deutsche Oper am Rhein: Franz Lehárs Operette „Der Graf von Luxemburg“ begeisterte Duisburger Premierenpublikum
Wenn aus der Scheinehe die Liebesheirat wird Von Petra Grünendahl Der Graf von Luxemburg (Bo Skovhus) hat sein Geld mit Freunden verprasst – „demokratisiert und unters Volk gebracht“, wie er es nennt –, ein Teil seines Vermögens wurde konfisziert. Da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Ballett am Rhein, Bo Skovhus, Bruce Rankin, Chor der Deutschen Oper am Rhein, Christoph Kurig, Cornel Frey, Der Graf von Luxemburg, Deutsche Oper am Rhein, Duisburg, Duisburger Philharmoniker, Franz Lehár, Juliane Banse, Lavinia Dames, Lukas Beikircher, Mathis Neidhardt, Regisseur Jens-Daniel Herzog, Rheinoper, Sibylle Gädeke, Theater Duisburg, volker weinhart
Schreib einen Kommentar
Weihnachtskonzert 2016: Polizeichor Duisburg 1928 e. V. begeisterte sein Publikum in der Mercatorhalle
Weihnachtliches aus der Klassik und klassische Weihnachtslieder Von Petra Grünendahl Den Geist der Weihnacht fanden die klassischen Komponisten in der Bibel, aus deren Geschichten einige ihrer Werke entstanden. Um die Ankunft des Messias und den Frieden in der Welt schufen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Antje Bitterlich, Axel Quast, Frauenchor der Polizei Duisburg 1983 e. V., Harfenistin Jenny Meyer Detmold, Klaus Hermann, Kornelia Conny Herrmann, Orchester Oberhausen, Polizeichor Duisburg 1928 e. V., Sebastian M. Ostmeyer, Weihnachtskonzert, Wolfram Wittekind
2 Kommentare
Von Thyssen Stahl bis thyssenkrupp Steel Europe: 125 Jahre Stahl in Duisburg
Aus der ersten Schmelze in der Hütte Bruckhausen entstand ein innovativer Hersteller von High Tech-Werkstoffen Der „alte Herr“, so nannten ihn die Stahlkocher respektvoll, war dabei, als vor 125 Jahren Historisches geschah: In Anwesenheit von August Thyssen wurde am 17. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Duisburg, Eisenhütte, Gewerkschaft Deutscher Kaiser, integriertes Hüttenwerk, Oxygen-Stahlwerk, Siemens-Martin-Verfahren, Stahlindustrie, Thyssen Stahl Duisburg, ThyssenKrupp Steel Europe
Schreib einen Kommentar
Potenziale von Migrantenwirtschaft erkennen: Höhere Gründungsfreude und wachsende Betriebe
Die Gründerzahlen am Niederrhein und im gesamten Bundesgebiet sind rückläufig. In konjunkturell guten Zeiten wie diesen entscheiden sich viele potenzielle Gründer lieber für eine Festanstellung als für den Aufbau eines eigenen Unternehmens. Laut Gründerreport des DIHK sind noch nie in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Region, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Arbeitsplätze, Beschäftigung, Integration, Migranten, Niederrheinische IHK, Unternehmensgründungen, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
300 Jahre Duisburger Hafen: Das Buch zum Jubiläum
Von ersten befestigten Ankerplätzen in der Region zum weltweit vernetzten Logistik-Dienstleister Von Petra Grünendahl Die Börtschifffahrt nutzte für den Warenhandel unbefestigte Liegeplätze am Flussufer. Da sich das Handelsvolumen bis in die frühe Neuzeit in überschaubaren Grenzen hielt, reichte dies völlig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region, Wirtschaft
Verschlagwortet mit 300 Jahre Duisburger Hafen, Duisburg-Ruhrorter Hafen, Duisport, Hafenjubiläum, Hansestadt Duisburg, Kolonialwarenhandel, Logistik-Dienstleister, Preußen, Rhein-Ruhr-Mündung, Ruhrort, Steinkohlebergbau
1 Kommentar
Verfügungsfonds zur Revitalisierung der Duisburger Altstadt: Der Anfang ist gemacht
Stadt und Wirtschaftsförderung würdigen privates Engagement engagierter Unterstützer „Für mich ist es selbstverständlich, mich finanziell im Rahmen meiner Möglichkeiten einzubringen, habe ich doch mein Restaurant in der Altstadt. Wird diese Stück für Stück revitalisiert, fühlen sich meine Gäste noch wohler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Duisburger Altstadt, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung GFW, Quartiersmanagement
Schreib einen Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. stellt die „Duisburger Zechen in historischen Fotografien“ vor
Als das „Schwarze Gold“ Arbeit und Wohlstand brachte Von Petra Grünendahl Das „Schwarze Gold“ legte einst den Grundstein für Duisburgs Industrialisierung. Den Zechen und Kokereien folgten Eisenhütten und Stahlwerke, die Duisburgs Wohlstand ausmachten und vielen gut bezahlten Arbeitern Lohn und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region, Wirtschaft
Verschlagwortet mit André Sommer, Archivfotos, Birgit Henning-Friebe, Dieter Schulze-Elvert, Frank Bocek, Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Gewerkschaft Friedrich Thyssen, Hamborn, Hans Joachim Meyer, Harald Molder, Homberg, Kokereien, Melanie Patten, Reinhold Stausberg, Rheinhausen, Rheinhauser Bergbausammlung, Rheinpreussen, Steinkohle, Studio der Heimat, Sutton Verlag Erfurt, Walsum, Zechen, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Schreib einen Kommentar
Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt Neupräsentation der Sammlung: Neuaufgestellt!
Erlebnis in neuer Ausstellungsarchitektur Von Petra Grünendahl Im Foyer empfängt den Besucher unter anderem ein Modell der Lifesaver-Skulptur von Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle, eine drehbare Henry-Moore-Bronzeskulptur oder das Schaukelpferd des Medienpioniers Nam June Paik. Die Anforderungen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit A.R. Penck, Agnes Brigida Giannone, Andy Warhol, Anish Kapoor, Arte Povera, „Blaue Reiter“, „Brücke“, „Novembergruppe“, Donald Judd, Dr. Marion Bornscheuer, Dr. Michael Krajewski, Emil Nolde, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Expressionismus, Frank Lohner, Frank Stella, Henry Moore, Jannis Kounellis, Jean Tinguely, Joseph Beuys, Karl Schmidt-Rottluff, Lehmbruck Museum, Lifesaver, Max Pechstein, Minimal Art, Moderne Skulptur, Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla, Nam June Paik, Neuaufgestellt!, Neupräsentation der Sammlung, Niki de Saint Phalle, Pop Art, Tony Cragg
Schreib einen Kommentar
Neue Ausstellung im Garten der Erinnerung in Duisburg: Jüdische Ghettos
Vom ersten jüdischen Ghetto in Venedig zum letzten jüdischen Ghetto in Shanghai Ausstellung im Ludwigturm im Duisburger Innenhafen Vor genau 500 Jahren wurde in Venedig das erste jüdische Ghetto gegründet – über vierhundert Jahre später entstand in China das letzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg
Verschlagwortet mit Davide Calimani, Europäische Janusz Korczak Akademie, Innenhafen, Jüdische Ghettos, Ludwigturm, Nationalsozialismus, Shanghai, Venedig
Schreib einen Kommentar