-
Neueste Beiträge
- Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt: Alicja Kwade. In Agnosie
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt „Michael Ende Bilder und Geschichten“
- Sitzung im Rat der Stadt Duisburg: Einbringung des Haushalts 2024
- Bei „DeltaPort – vor Ort“ in Wesel: Duisburger Hafen wird Mitglied bei EcoPort813
- Vollsperrung des Karl-Lehr-Brückenzugs: Warum es keine Alternative gibt
- Lektüretipp: Wanderführer „Urbane Steige in Essen“ im Klartext Verlag
- 15. Netzwerkforum SchifffahrtHafenLogistik in Duisburg
- Krupp in Rheinhausen: Foto-Ausstellung von Arbeitskampf und Demontage
- MKM Museum Küppersmühle zeigt Christoph M. Gais: Bilderwelten von 1990 bis heute
- Heinz Josef Klaßen in der cubus kunsthalle in Duisburg: Ein Blick in die Ausstellung
- Projekt „LOG4NRW“ sichert Transportwege und leistet Beitrag zur Verkehrswende in NRW
- Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers stellte Bergbau-Kalender 2024 vor
- cubus kunsthalle in Duisburg zeigt fotorealistische Malerei und Fotografien von Heinz Josef Klaßen
- IHK-Initiative Rheinland stellt Verkehrsleitbild vor: Vielfältige Verkehrswege nachhaltig sichern
- Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers lädt zur fünften Nacht der Geschichte
- Duisburgs OB im Wirtschaftsdialog: Brabender in Wanheimerort
- Gemeindefinanzierung: Altschuldenlösung für hoch verschuldete Kommunen
- Gebag zieht positive Bilanz für 2022, warnt aber vor Knappheit von bezahlbarem Wohnraum
- Die Nacht ist bunt am Hafenmund: Neue Ansichten in der Outdoor-Galerie in Ruhrort
- cubus Kunsthalle in Duisburg zeigt Reiner Langer: 50 Jahre „Against War“
- Lehmbruck Museum blickt zurück: 100 Jahre Duisburger KünstlerBund
- Stadtwerke Sommerkino lockt an 40 Filmabenden in den Landschaftspark Duisburg-Nord
- Rat der Stadt Duisburg wählte Linda Wagner als Beigeordnete
- ExtraSchicht auf Rheinpreußen Schacht IV in Moers: Kohle, Kolonie & König Fußball
- Lektüretipp: Preußen – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten im Klartext Verlag
- Sculpture 21st in Duisburg: Lehmbruck Museum zeigt Mona Hatoum
- Deutsche Oper am Rhein: „Das fliegende Klassenzimmer“ begeisterte ein junges Publikum im Theater Duisburg
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt Porzellane der Sammlung Ludwig: IT’S A PASSION!
- Lektüretipp: Umsonst & draußen – Freizeitspaß im Ruhrgebiet für alle – im Klartext Verlag
- Oper und Ballett am Rhein stellten das Programm für die Spielzeit 2023/24 vor
E-Mail-Abo
Schließe dich 87 anderen Abonnenten anProfilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Schlagwort-Archive: Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. zeigt Neuenkamp und Kaßlerfeld in alten Bildern
Das frühere Weideland zwischen Duisburg und Ruhrort im Fokus Von Petra Grünendahl Mit der Rheinverlagerung im 13. Jahrhundert fand sich der heutige Stadtteil Kaßlerfeld neben Neuenkamp auf der rechten Rheinseite wieder. Die Halbinsel zwischen Duisburg und Ruhrort nutzen Duisburger als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Bürgerverein Kaßlerfeld & Neuenkamp e. V., Duisburg Kaßlerfeld Neuenkamp, Flugplatz, Harald Molder, Reinhold Stausberg, Schacht Diergardt III Franz Ott, Sutton Verlag Erfurt, Zeche Java, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Schreib einen Kommentar
Verband Duisburger Bürgervereine zeichnete Duisburger für besonderes Engagement mit dem Bürgerehrenwappen aus
Frank Schwarz, Harald Molder und Werner Halverkamps geehrt Von Petra Grünendahl „Harald Molder hat sich immer zuerst als Einzelkämpfer für den Erhalt von Kulturgütern eingesetzt“, erklärte Bürgermeister Manfred Osenger, Laudator für den neuen Bürgerehrenwappen-Träger. Als Beispiele führte er die Initiative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg
Verschlagwortet mit Bürgerehrenwappen, Frank Schwarz, FSGG, Harald Molder, Hermann Hövelmann, Manfred Osenger, Sarah Philipp, Verband Duisburger Bürgervereine, Wanheimerorter Bürgerverein von 1874 e. V., Werner Halverkamps, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Schreib einen Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. präsentiert „Laar, Beeck, Beeckerwerth in historischen Fotografien“
Von der Dörflichkeit erster Zechensiedlungen hin zur Industrie-Großstadt Von Petra Grünendahl August Thyssen kaufte Anfang des 20. Jahrhunderts den Großteil des Grundeigentums Beeckerwerth auf, der Ortsname bedeutet so viel wie „Beecker Insel“. Haus Knipp, 1292 erstmals urkundlich erwähnt und eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Arcelor Mittal, August Thyssen, Bürgervereinigung Duisburg-Laar, Harald Molder, Haus Knipp, Heinz Pischke, König Brauerei, KG Rot-Gold Laar, Kohleförderung, Oberhof, Phoenix Hütte, Reinhold Stausberg, St. Ewaldi Schützenbruderschaft Laar Beeck Beeckerwerth, Studio der Heimat, Sutton Verlag Erfurt, ThyssenKrupp, Zechensiedlung, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Schreib einen Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. blickt in die Geschichte des Eisenbahnverkehrs
Verkehrsträger Schiene treibt Duisburgs Entwicklung als Industriestandort Von Petra Grünendahl Mit dem Anschluss an das überregionale Bahnnetz 1846 begann ein neues Kapitel Duisburger Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte. Eisenbahngesellschaften wie die Köln-Mindener, die Rheinische oder die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft durchzogen das heutige Stadtgebiet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Eisenbahn, Frank Bocek, Friedhelm Stoeters, Gunther Asshauer, Harald Molder, Heinrich Böll, Jürgen Jeike, Kurt Dittmann, Paul de Vuyst, Peter William Cooper, Rainer Bongart, Reinhold Stausberg, Studio der Heimat, Sutton Verlag Erfurt, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Schreib einen Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. streifte durch „Alte Gaststätten und Cafés“
Von Kneipenkultur und Lokalgeschichten Von Petra Grünendahl Noch bis zum Zweiten Weltkrieg beheimatete Duisburg eine große Anzahl von Cafés und Gaststätten. Die großen Gastwirtschaften verfügten über Veranstaltungssäle und Gesellschaftszimmer für Veranstaltungen aller Art, häufig auch über Billardtische, Kegelbahnen oder gar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Cafés, Gastronomie, Gaststätten, Harald Molder, Kneipe, Reinhold Stausberg, Schankwirtschaft, Speisewirtschaft, Sutton Verlag Erfurt, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
1 Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. stellt die „Duisburger Zechen in historischen Fotografien“ vor
Als das „Schwarze Gold“ Arbeit und Wohlstand brachte Von Petra Grünendahl Das „Schwarze Gold“ legte einst den Grundstein für Duisburgs Industrialisierung. Den Zechen und Kokereien folgten Eisenhütten und Stahlwerke, die Duisburgs Wohlstand ausmachten und vielen gut bezahlten Arbeitern Lohn und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region, Wirtschaft
Verschlagwortet mit André Sommer, Archivfotos, Birgit Henning-Friebe, Dieter Schulze-Elvert, Frank Bocek, Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Gewerkschaft Friedrich Thyssen, Hamborn, Hans Joachim Meyer, Harald Molder, Homberg, Kokereien, Melanie Patten, Reinhold Stausberg, Rheinhausen, Rheinhauser Bergbausammlung, Rheinpreussen, Steinkohle, Studio der Heimat, Sutton Verlag Erfurt, Walsum, Zechen, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Schreib einen Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg blickt in die Vergangenheit „Archivbilder Großenbaum und Rahm“
Gegensätze im Duisburger Süden Von Petra Grünendahl Großenbaum war im Mittelalter stark bewaldet. Die erste Besieldung an der Straße „an dem Großen Baum“ gab dem entstehenden Ort seinen Namen. Der „Große Baum“ war der Schlagbaum einer Zollstelle an der Grenze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Alt-Rahm, Edgar Reinders, Großenbaum, Hahn’sche Werke, Harald Molder, Petra und Jörg Bickschäfer, Rahm-West, Reinhold Stausberg, Sascha Albertini, Sutton Verlag Erfurt, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Schreib einen Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. hat die Vergangenheit im Blick: „Archivbilder Duissern“
Villengegend rund um den Kaiserberg: Vom Ratsdorf zum „Königreich“ Duissern Von Petra Grünendahl „Der Kaiserberg, das war da, wo die reichen Leute wohnen“, dieser Satz von Emmi Pannenbecker aus dem Film zum 100-jährigen Theaterjubiläum ist im Gedächtnis geblieben. Die im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Bürgerverein, Dr. Emmi Pannenbecker, Harald Molder, Kaiserberg, Königreich Duissern, KG Königreich Duissern, Markus Mosch, Reinhold Stausberg, Sutton Verlag Erfurt, Tierpark, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V., Zoo
1 Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg: „Walsum in historischen Fotografien“ im Sutton Archiv
Von der bäuerlichen Gemeinschaft zum industriellen Stadtbezirk im Duisburger Norden Von Petra Grünendahl Die Grabung der Hafenbecken – in den 1920-er Jahren für den Südhafen, in den 1930-ern für den Nordhafen – stellten nicht nur Einkerbungen in die Landmasse, sondern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Aldenrade, André Sommer, der Mineralquellen und Getränke H. Hövelmann GmbH, Elmar Klein, Harald Molder, Heinz Bergsen, Horst Köberling, KG Gruen-Weiss Walsum e. V., Reinhold Stausberg, Studio der Heimat, Sutton Verlag Erfurt, Walsum, Wehofen, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Schreib einen Kommentar
Zeitzeugenbörse Duisburg: „Ruhrort in alten Fotografien“ im Sutton Archiv
Von alten Ansichten und solchen, die unwiederbringlich verloren sind Von Petra Grünendahl Der Hafen und die Binnenschifffahrt bestimmen Leben und Wirtschaft in Ruhrort, seit der Magistrat vor 300 Jahren beschlossen hatte, eine Anlegestellte zu bauen. Damit legte er den Grundstein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Duisburg-Ruhrorter Hafen, Duisburger Hafen, Haniel, Harald Molder, Heinz Pischke, Marlies Depenbrock, Paul Mismahl, Reinhold Stausberg, Rhein-Ruhr-Mündung, Rudolf Zillgen, Ruhrort, Sutton Verlag Erfurt, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
3 Kommentare
Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. präsentiert Zeitsprünge Rheinhausen – Früher und heute
Von den ländlichen Dörfern über die Industriestadt zum heutigem Dienstleistungsstandort Von Petra Grünendahl Mit Kohle und Stahl wurden die Bauerdörfer zur Stadt Rheinhausen. Geblieben ist von Kohle und Stahl nichts. Die Zechen Mevissen und Diergardt sind ebenso wie das Kruppsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Wirtschaft
Verschlagwortet mit André Sommer, Bauerei Rheingold, Friedrich-Alfred-Hütte, Harald Molder, Heinz Pischke, Helmut Colombo, Kruppssches Hüttenwerk, Kurt Dittmann, Melanie Patten, Reinhold Stausberg, Rheinhausen, Sutton Verlag Erfurt, Zeche Diergardt, Zeche Mevissen, Zeitsprünge, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
1 Kommentar
Buchvorstellung der Zeitzeugenbörse Duisburg: Archivbilder Hochfeld und das Dellviertel
Von Industrie und Arbeitervierteln bis zu großbürgerlichen Wohngebieten Von Petra Grünendahl Die Wanheimer Straße in Hochfeld war früher eine beliebte Einkaufsstraße, die auch Kunden von außerhalb lockte. Prächtige Gründerzeitfassaden säumten die Straße. Von der Pracht der Häuser ist heute auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Archivbilder, Brückenplatz, Dellviertel, Dickelsbach, Eisenbahnbrücke, Elke Fritzen, Frank Bocek, Grunewald, Harald Molder, Heinz Pischke, Hochfeld, Kultushafen, Papendelle, Reinhold Stausberg, Stadtbad, Sutton Verlag Erfurt, Theater am Marientor, Uwe Bongert, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
5 Kommentare
Neues Buch von der Zeitzeugenbörse Duisburg: Archivbilder Homberg und Hochheide
Als Homberg am Niederrhein noch selbstständig war Von Petra Grünendahl Schon 855 wurde Homberg erstmals urkundlich erwähnt: als “Hohon Berka” im Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts siedelten sich Industrieunternehmen an, Eisenbahnverkehr, Schifffahrt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Alt-Homberg, Archivbilder, Augustastraße, Binnenschifffahrt, Eisenbahnhafen, Essenberg, Franz Haniel, Freundeskreis Historisches Homberg e. V., Harald Molder, Hebeturm, Heinz Pischke, Hochheide, Homberg am Niederrhein, Königstraße, Kohleförderung, Maschinenfabrik Schmitz Söhne, Mühlenwerke Küpper, Moerser Straße, Reinhold Stausberg, Sachtleben Chemie, Sutton Verlag Erfurt, Trajektturm, Uwe Bongert, Werner Welsch, Zeche Rheinpreußen, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
6 Kommentare
Neues Buch der Zeitzeugenbörse: Zeitsprünge Duisburg-Süd
Von Bauern- und Fischerdörfern zu Industrie und Werkssiedlungen Von Petra Grünendahl Beim Duisburger Süden denkt man eher an eine ländliche Gegend. Wie sehr die Industrie die überwiegend 1929 eingemeindeten Ortsteile beeinflusste, ist nicht so offensichtlich. Die Preußische und später Deutsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Detlef Schmidt, Duisburg-Süd, Harald Molder, Heiner Lambertz, Rainer Bongart, Reinhold Stausberg, Richard Luthard, Sutton Verlag, Zeitsprünge, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
7 Kommentare
Neues Buch der Zeitzeugenbörse: Duisburger Hüttenwerke
Von Schulz Knaudt über Mannesmann, Krupp und Thyssen bis hin zu Arcelor Mittal und DK Recycling und Roheisen Von Petra Grünendahl Wenn die Engelchen Kekse backen: Das Glühen der abgekippten Schlacke nach dem Abstich färbt den Himmel rot, wo noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Abert Hahn, André Sommer, Arcelor Mittal, August-Thyssen-Hütte, Böninger, Berzlius, Binnenhafen, Carstanjen, Curtius, Detlef Schmidt, Deutsche Kupferhütte, DK Recycling und Roheisen, Duisburger Hüttenwerke, Frank Bocek, Friedrich-Alfred-Hütte Rheinhausen, Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Grillo, Hahn’sche Werke, Harald Molder, Hütte Meiderich, HKM, Industrialisierung, Industriestandort, Kohlezechen, Krupp, Landschaftspark Duisburg-Nord, logport, Mannesmann, Niederrheinische Hütte, Phoenix, Region, Rheinpark, Schulz Knaudt, Stadt Montan, Stahlwerk, Steffen Ranisch, Sutton Verlag Erfurt, Thyssen, ThyssenKrupp, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V., Zinkhütte
7 Kommentare
Buch der Zeitzeugenbörse: Duisburg im Bombenhagel
Ab Mai 1940 war der „Kabeljau“ im Visier der Royal Air Force Auf den gezielten Einsatz von Bomberflotten gegen den “Feind” setzten beide Seiten im Zweiten Weltkrieg. Dass darunter in erster Linie die Zivilbevölkerung zu leiden hatte, war den Kriegführenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Region
Verschlagwortet mit Bomben auf Duisburg, Duisburg im Bombenhagel, Harald Molder, Luftkrieg, Sutton Verlag Erfurt, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V., Zweiter Weltkrieg
9 Kommentare
Zeitzeugenbörse Duisburg stellt neues Buch vor: Die Duisburger Straßenbahn
Als der Schienenverkehr noch maßgeblich das Stadtbild bestimmte Am 11. Juli 1992 ging die erste U-Bahn in Duisburg in Betrieb. Damit endeten in der Innenstadt 111 Jahre Verkehrsgeschichte, die maßgeblich von der Straßenbahn geprägt worden waren. Schienenfahrzeuge und Autoverkehr auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn, Duisburger Straßenbahngesellschaft, Duisburger Verkehrsgesellschaft, DVG, Frank Bocek, Gläserner Hut, Harald Molder, Heinz Pischke, Reinhold Stausberg, Straßenbahn, Sutton Verlag Erfurt, Technikgeschichte, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
11 Kommentare
Harald Molder stellt neues Buch der Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. vor
„Zeitsprünge Alt-Duisburg“ zeigt massive Veränderungen in der Innenstadt Das aus „alt“ und „neu“ zusammengefügte Titel-Foto vom König-Heinrich-Platz macht eine Andeutung davon, dass neben markanten Punkten, die man seit Jahrzehnten kennt, Veränderungen stattgefunden haben, die das Stadtbild neu prägen oder geprägt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Beekstraße, Citypalais, Detlef Schmidt, Duisburg, Geschichte, Harald Molder, Historie, König-Heinrich-Platz, Mercatorhalle, Reinhold Stausberg, Sutton Verlag, Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
8 Kommentare