Von alten Ansichten und solchen,
die unwiederbringlich verloren sind
Von Petra Grünendahl

Eisenbahnhafen mit dem alten Hebeturm der Trajektanstalt in Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. „Ruhrort in alten Fotografien“, © Reinhold Stausberg / Sutton Verlag.

Nur die Oscar Huber (heute Museumsschiff) und die Friedrich-Ebert-Brücke im Hintergrund gibt es noch. Das Foto aus dem Jahr 1968 zeigt das alte Pegelhäuschen sowie Ladekräne und eine Lagerhalle auf der Speditionsinsel (heute: Mercatorinsel). Aus: Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. „Ruhrort in alten Fotografien“, © Paul Mismahl / Sutton Verlag.

Alte Schifferbörse mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. „Ruhrort in alten Fotografien“, © Archiv Zeitzeugenbörse / Sutton Verlag.

Haniel-Krankenstiftung 1930 am Karlsplatz in Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. „Ruhrort in alten Fotografien“, © Reinhold Stausberg / Sutton Verlag.
Das Buch „Duisburg-Ruhrort in alten Fotografien“ publiziert – wie alle Werke der Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. – der Erfurter Sutton Verlag, in Deutschland führender Verlag für Regionalgeschichte. Auf 128 Seiten findet der Leser 160 Abbildungen mit vielen bislang unveröffentlichten historischen Fotografien aus dem alten Ruhrort. Die alte Kartenansicht im Vorsatz erleichtert die Einordnung der Fotos, allerdings ist der Blick auf aktuelle Straßenkarten an einigen Stellen ebenfalls sehr hilfreich. Hochinformative Texte ordnen die Bilder ein und beschreiben die Ansichten und ihre Entwicklung bis heute. Die historischen Aufnahmen und Postkarten datieren von etwa 1900 bis in die 1980-er Jahre. Zwei Seiten Chronik mit den wichtigsten Ereignissen von 1371 bis 2016 schließen ein faszinierendes „Bilderbuch“ ab, in das man wieder und wieder hineinschauen möchte. Die Abbildungen stammen aus den Sammlungen von Paul Mismahl, Reinhold Stausberg, Rudolf Zillgen, von diversen Einzelbild-Leihgebern und Harald Molder von der Zeitzeugenbörse Duisburg sowie aus den Archiven der Zeitzeugenbörse und des Studios der Heimat. In die Texte flossen Informationen der Bildgeber. Auch Marlies Depenbrock, Birgit Henning-Friebe, Heinz Pischke, Marlies Pollack (Chicago) und andere steuerten Informationen bei. Das reich bebilderte Buch mit festem Einband ist unter dem Label „Sutton Archiv“ (früher: Reihe Archivbilder) erschienen und kostet 19,99 Euro. Zu beziehen ist es über den lokalen Buchhandel (ISBN 978-3-95400-693-9).

Ausschnitt der Übersichtskarte der Stadt Duisburg 1912 in Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. „Ruhrort in alten Fotografien“, © Reinhold Stausberg / Sutton Verlag.
Die Zeitzeugenbörse Duisburg wurde von Harald Molder ins Leben gerufen. Molder beschäftigt sich seit 1975 mit der Stadtgeschichtsforschung. Unter seinem Vorsitz ist die Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. 2007 ins Vereinsregister der Stadt eingetragen worden. Seither vernetzen sich engagierte Heimatforscher, um Duisburger Stadtgeschichte auch in Ausstellungen, Vorträgen und Büchern erlebbar zu machen.
Sutton Verlag, Erfurt
Sutton ist der führende Verlag für Regionalgeschichte und -literatur im deutschsprachigen Raum, vom historischen Bildband bis zum Freizeitführer. Den zweiten Schwerpunkt des 1997 gegründeten Verlages bildet die Verkehrs- und Technikgeschichte. Außerdem bietet Sutton Krimi unter dem Motto „mordsmäßig spannend“ seit 2011 Regionalkrimis der unterschiedliches Genres. Seit Anfang 2014 gehört Sutton zum Verlagshaus GeraNova Bruckmann in München.
Zur vollständigen Liste der bisherigen Publikationen der Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. im Sutton Verlag geht es hier im Menüpunkt „Bücher“.
© 2016 Petra Grünendahl
Fotos: Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. / Sutton Verlag
Pingback: Zeitzeugenbörse Duisburg: „Walsum in historischen Fotografien“ im Sutton Archiv | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …
Pingback: Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. hat die Vergangenheit im Blick: „Archivbilder Duissern“ | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …
Pingback: Zeitzeugenbörse Duisburg blickt in die Vergangenheit „Archivbilder Großenbaum und Rahm“ | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …