-
Neueste Beiträge
- „Internationale Wochen gegen Rassismus“ in Duisburg vom 15. bis 28. März
- Rat der Stadt Duisburg beschloss Neuzuschnitt der Dezernate
- Stadt informierte zu Corona: Duisburger haben den Ernst der Lage verstanden
- Lehmbruck Museum in Duisburg präsentiert Programm 2021
- Ruhrgebiets-IHKs: Konjunkturbericht zeigt, was Wirtschaft sorgt
- Duisburger SPD über Rats-Kooperation, Parteitag und Mitgliederbefragung
- Niederrheinische IHK: Rheinische Wirtschaft fordert Öffnungsperspektive
- Lesetipp: „Ende offen” von Peter Strauß
- Lesetipp: „Die Ruhr und ihr Gebiet“ von der Brost-Stiftung
- Wir wünschen unseren Lesern einen guten Start in das Jahr 2021!
- Wir wünschen unseren Lesern frohe, gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
- Deutsche Oper am Rhein: „Der Kaiser von Atlantis“ auch online ein besonderes Erlebnis
- Büchertipp: Mit „Management beyond Ego“ zum Erfolg
- Letzte Duisburger Ratssitzung des Jahres: Pläne zur Belebung der Innenstadt
- Mafia-Morde von Duisburg: „Sie packen aus – Frauen im Kampf gegen die Mafia“
- Lehrreiche Lektüre auch für Kenner: „Duisburg für Klugscheißer“
- Ruhr Real vermittelt Büro- und Gewerbeimmobilien in Duisburg
- DuMont Reiseverlag: Ultimative Reiseziele in der Reihe Lonely Planet
- Dortmund: Stahlhaus-Bungalow L141 für das Hoesch-Museum
- Stephan Balkenhol im Lehmbruck Museum in Duisburg
- Atlas der Reiselust von DuMont: „USA Inspiration für ein ganzes Leben“
- Aus dem Bestand der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Rudolf Holtappel im A2-Kalender
- Der Waldfriedhof in Wanheimerort – Teil 3: Im Fokus der Stadtteil-Historiker
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Fotoausstellung zum Strukturwandel 1847–2006
- Stadtbad Hamborn: Greyfield baut Immobilie zum Bürostandort um
- Ratssitzung in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord
- Deutsche Oper am Rhein: Comedian Harmonists in Concert im Theater Duisburg
- Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen zeigt Otfried Preußler
- Grafschafter Museums- und Geschichtsverein: 400 Jahre Moerser Festungsanlagen
- DGB Duisburg-Niederrhein: Antikriegstags-Gedenken unter Corona-Bedingungen
E-Mail-Abo
Profilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Schlagwort-Archive: Antikriegstag
DGB Duisburg-Niederrhein: Antikriegstags-Gedenken unter Corona-Bedingungen
Mit Aufklärung gegen Faschismus Von Petra Grünendahl „Unsere Geschichte prädestiniert uns zum Widerstand gegen Rechts“, erklärte die DGB-Vorsitzende Angelika Wagner. Die Bilder des letzten Wochenendes von Demonstranten auf den Stufen des Reichtages erinnerten fatal an eine Zeit, wo Menschen wegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Angelika Wagner, Antikriegstag, Christian von den Driesch, DGB Duisburg-Niederrhein, Manfred Osenger, Robin Richterich
Schreib einen Kommentar
Erzieher-Fachklasse vom Sophie-Scholl-Berufskolleg gestaltete Antikriegstag des DGB Niederrhein
Erinnern heißt mahnen: „Es ist wichtig, dass sich junge Menschen damit beschäftigen” Von Petra Grünendahl Die angehenden Erzieher hatten sich im Kunstunterricht mit der Lehrerin Rita Glaser für ein Kunstprojekt mit Anne Frank und Sophie Scholl, Namensgeberin ihrer Schule, beschäftigt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg
Verschlagwortet mit Angelika Wagner, Anne Frank, Antikriegstag, Bürgermeister Manfred Osenger, DBG Niederrhein, Kunstprojekt, Sophie-Scholl-Berufskolleg
Schreib einen Kommentar
Gedenkveranstaltung zum Antikriegstag: DGB mahnt zu Frieden und gegen Faschismus
HeRoes tragen geschlechterreflektierende Jugendarbeit zu Gleichaltrigen Von Petra Grünendahl „Heute – 100 Jahr nach Ende des Ersten Weltkriegs, 81 Jahr nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs – sind weltweit Millionen von Menschen Opfer von Krieg und Verfolgung“, mahnte Duisburgs DGB-Vorsitzende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Politik
Verschlagwortet mit Antikriegstag, Bürgermeister Manfred Osenger, Dani Karavan, DGB Duisburg-Niederrhein, DGB-Vorsitzende Angelika Wagner, Emre Bayanbas, Garten der Erinnerung, Gedenkveranstaltung, HeRoes, Jungs e. V., Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, Nazi-Deutschland, Nie wieder Faschismus, Nie wieder Krieg!, Soufian El Abdounim, Stattchor, Sven Leimkühler, Zweiter Weltkrieg
3 Kommentare
Antikriegstag 2017 des DGB Niederrhein in Duisburg: 50 Jahre Friedensdorf Oberhausen
“Kein Grund zum Feiern, dass es uns seit 50 Jahren geben muss“ Von Petra Grünendahl „Den Anstoß zu unserer Gründung gaben vor 50 Jahren der 6-Tage-Krieg in Israel und der Vietnam-Krieg“, erklärte Rebecca Wenzel vom Bildungswerk des Friedensdorf International e. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Politik
Verschlagwortet mit Angelika Wagner, Antikriegstag, DGB Niederrhein, Erinnern hilft vorbeugen, Franziska Nolte, Friedensdorf Internation e. V. Oberhausen, Manfred Osenger, Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!, Rebecca Wenzel, Statt Chor
Schreib einen Kommentar
DGB Niederrhein zum Antikriegstag 2015: Traditionelle Gedenkveranstaltung in Duisburg
Seit dem Zweiten Weltkrieg waren noch nie so viele Menschen auf der Flucht Von Petra Grünendahl Vor Entwürdigung und Entrechtung seien sie damals aus Deutschland geflohen, nach Holland, Großbritannien oder in die Schweiz, erzählte Anne Ley-Schalles, Kuratorin der Ausstellung „Jüdisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama, Politik
Verschlagwortet mit Anglika Wagner, Anne Ley-Schalles, Antikriegstag, Ünsal Başer, DGB Niederrhein, Duisburg, Jüdisches Leben in Duisburg 1933 – 1945, Konzentrationslagers Auschwitz, Kultur- und Stadthistorisches Museum KSM, Oberbürgermeister Sören Link, Stattchor, Zentrum für Erinnerungskultur Menschenrechte und Demokratie ZfE, Zweiter Weltkrieg
1 Kommentar
DGB lädt zum Antikriegstag ins Duisburger Rathaus: Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus!
Alljährlich am 1. September, dem Antikriegstag, erinnert der Deutsche Gewerkschaftsbund an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. In diesen Kriegen fanden Millionen Menschen einen grausamen Tod. Unzählige wurden verwundet und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Politik
Verschlagwortet mit Antikriegstag, DGB Niederrhein
Schreib einen Kommentar