„Volles Programm“ im und ums Theater Duisburg

Zum Auftakt: 1. Haniel Klassik Open Air

Das Bild, das sich Zuschauern wie Akteuren beim Klassik Open Air anlässlich des 100-jährigen Theaterjubiläums im letzten Jahr bot, war mehr als beeindruckend. Vom Klang dieser hochklassigen Veranstaltung mal ganz zu schweigen. Es war Stephan Gemkows erster öffentlicher Auftritt in Duisburg, nachdem er gerade beim Ruhrorter Familienunternehmen Haniel den Vorstandsvorsitz übernommen hatte. Und auch er war begeistert. So begeistert, dass er sich – trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei Haniel – für eine Wiederholung stark gemacht hat. „Es ist ihm ein besonderes Anliegen, dass das Konzert für die Besucher kostenlos sein soll“, betonte Jutta Stolle, Direktorin Gesellschafter und Nachhaltigkeit bei Haniel, die aber auch betonte: „Geld geben ist eins, das funktioniert aber nur mit Leuten, die mitmachen, sich engagieren.“ Solche Leute finden sich – gerade in Duisburg, wo man immer wieder trotz leerer Kassen, aber mit viel ehrenamtlichem Engagement, mit Kooperationen und Sponsoren hochklassige Kulturevents auf die Beine stellt. Das ganze Wochenende zeugt genau davon!

volles-programm
Am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. September gibt es in Duisburg in der Innenstadt „Volles Programm“ – vollgepackt mit einem Kulturprogramm aus allem was die Stadt zu bieten hat. Zum Auftakt und als besonderes Highlight gibt eine Neuauflage des großen Open Air Konzerts mit anschließendem Feuerwerk. „Mich freut besonders das ERSTE Haniel Klassik Open Air“, so Kulturdezernent Thomas Krützberg. Alle zwei Jahre soll es künftig stattfinden und damit einen festen Platz im Kulturprogramm unserer Stadt bekommen. „Ich habe nach dem letzten Jahr mit Theater-Jubiläum nicht so schnell mit einer Wiederholung gerechnet: Herzlichen Dank an Haniel!“

Das Programm des 1. Haniel Klassik Open Air ist weitgehend eine Hommage an Richard Wagner und Giuseppe Verdi, die in diesem Jahr runde Geburtstage gefeiert hätten. Moderiert von Götz Alsmann spielen und singen die Duisburger Philharmoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Giordamo Bellincampi und Lukas Beikircher, Solisten (Brigitta Kele, Anke Krabbe, Andrej Dunaev, Boris Statsenko, Corby Welch), Chor und Extrachor der Deutschen Oper am Rhein sowie als Special Guests Peter Bursch und seine All Star Band. Die Liste der Akteure verrät, dass auch diesmal der Abend nicht allein der Klassik gewidmet ist. Auch Rockmusik ist in „klassischer Besetzung“ – und bei einem Orchester von der Qualität der Duisburger Philharmoniker allemal – ein Ohrenschmaus! Freuen kann sich das Publikum auf dem König-Heinrich-Platz auf drei Stunden Programm, deren Abschluss die Filmmusik aus „Pirates of the Caribbean“ bildet, die das Feuerwerk begleitet.

Die Impressionen vom letzten Jahr gibt es leider nur noch ohne Ton:
http://www.youtube.com/watch?v=2tEHZpv18Wg

Und hier mit Ton:
Krönender Abschluss des Klassik Open Air 2012: Feuerwerk – MyVideo

Konzert symbolisiert Duisburgs Verbundenheit mit der Kultur
klassik-open-air„Hier wurde im letzten Jahr die besondere Beziehung zwischen den Kulturschaffenden und dem Publikum deutlich“, erklärte Dr. Alfred Wendel, Intendant der Duisburger Philharmoniker. Nach dem Kampf um den Erhalt der Deutschen Oper am Rhein sprang der Funken in beide Richtungen über: „Die Verbundenheit mit der Kultur und der Zusammenhalt in dieser Stadt war zu spüren.“ Auch Prof. Christoph Meyer, Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein, war beeindruckt: „Ich habe schon sehr viele Open Air Events selber organisiert oder besucht, aber das Klassik Open Air auf dem König-Heinrich-Platz (letztes Jahr) war schon etwas besonderes!“

Das große Konzert auf dem König-Heinrich-.Platz ist nur der Auftakt zum Wochenende „Volles Programm“, bei dem sich am Samstag und Sonntag rund ums Theater unterschiedlichste Akteure aus Duisburgs Kulturszene präsentieren. Ab 13.45 Uhr bis in den Abend bespielen Bands und Sänger unter dem Motto „Duisburg macht Musik“ die Bühne vor dem Theater. Am Sonntag lädt das Theater zum Tag der offenen Tür.

Neben dem hauseigenen Jugendtheater „Spieltrieb“ geben auch andere Theater der Stadt („Duisburger Kulturschaffende stellen sich vor“ auf der Bühne) sowie die Deutsche Oper am Rhein (im Theater) Einblicke in ihre Arbeit. Highlights sind hier sicherlich die Ballettprobe von Ballettdirektor Martin Schläpfer, der im September mit dem Schweizer Tanzpreis ausgezeichnet wird (http://www.tanzpreise.ch/de/auszeichnungen-2013/schweizer-tanzpreis/) und hier schon mal seinen Tanz für die Preisverleihung („The Old Man and Me“ von Hans van Manen) probt, sowie der in Duisburg lebende Tenor Corby Welch, der begleitet von der Pianistin Cecile Tallec, Liederzyklen der Romantik zum besten gibt.

Ab 15 Uhr ist auf der Bühne vor dem Theater eine Kostümversteigerung mit Kai Magnus Sting angesetzt (Kostüme aus dem Opernfundus), ab 17 Uhr bringen sieben Opernsolisten mit dem Trio CrossOper den Platz zum Swingen.

Bühnenaufbau erfordert Straßensperren
Die Bühne für das Wochenend-Programm auf dem König-Heinrich-Platz wird ab Dienstag, 10. September, aufgebaut. Ab 10 Uhr ist deswegen die Landfermannstraße zwischen Moselstraße und Neckarstraße für den Autoverkehr gesperrt. Die Straße wird erst nach dem Abbau am Montag, 16. September, abe 13 Uhr wieder vollständig und dauerhaft für den Verkehr freigegeben. Wegen der Sperrung leitet auch die DVG ihren Linienbus 934 um. Während die Haltestelle „Stadttheater“ verlegt wird in die Mainstraße, in Höhe des Hauses mit der Hausnummer 11 beziehungsweise diesem gegenüber, wird die Haltestelle „Schäferturm“ in Fahrtrichtung Wedau/Großenbaum zur gleichnamigen Haltestelle in Fahrtrichtung Am Unkelstein verlegt. Des weiteren wird die Haltestelle „Stapeltor“ in Fahrtrichtung Wedau/Großenbaum um circa 30 Meter vor die reguläre Haltestelle verlegt. Infos gibt es auch unter http://www.dvg-duisburg.de. Die Parkhäuser am Citypalais und am Theater (König-Heinrich-Platz) sind regulär geöffnet, allerdings kann die Zufahrt gegenüber dem Theater nicht genutzt werden. Als Fahrrad-Parkplatz steht am Freitagabend der Schulhof der Gustav-Heinemann-Realschule (Landgerichtsstraße 17) zur Verfügung.

„Volles Programm“ zum Download
Das Volle Programm beschränkt sich aber nicht nur auf das Theater und den König-Heinrich-Platz: Von „Duisburg bewegt sich“ auf der Königstraße bis hin zum Duisburgtag mit Programm, Information, Tag der offenen Tür und Bürgerempfang des Oberbürgermeisters rund um Rathaus und Burgplatz am Samstag und dem traditionellen Weltkindertag am Sonntag im Innenhafen dürfte für jeden Duisburger was dabei sein. Den Flyer zum Wochenend-Programm gibt es hier …

© 2013 Petra Grünendahl

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Kultur abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu „Volles Programm“ im und ums Theater Duisburg

  1. songmics sagt:

    Artikel ist gut geschrieben

Kommentar verfassen