Das große Finale der Jubiläumswochen
”Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Programm zum Festakt komplett aus eigenen Kräften auf die Bühne bringen können“, erklärte Theaterdirektorin Ute Saalmann. „Unser Haus ist Teil eines Ganzen, das durch die Aufführungen von Schauspiel, Oper, Ballet und Konzerten lebt.“
Im Pressegespräch stellten Ute Saalmann, Michael Steindl (Leiter Schauspiel am Theater Duisburg), Prof. Christoph Meyer (Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein) und Dr. Alfred Wendel (Intendant der Duisburger Philharmoniker) das Programm zum Festakt am 7. November 2012 vor. Dem eigentlichen Festakt zum 100-jährigen Jahrestag der Eröffnung des Theaters – auch am 7. November 1912 gab es einen solchen Festakt – geht schon seit dem 8. September ein Festprogramm voraus, bei dem alle Bereiche des Theaterbetriebes mit hochklassigen Aufführungen eingebunden sind. Hierzu gab es ein erstes Fazit.
„Ganz phantastisch war das Klassik Open Air“, befand Christoph Meyer die Eröffnung der Jubiläumswochen. „Ob es nun 6.000 oder 7.000 Menschen auf dem König-Heinrich-Platz waren: Es war eine großartige Veranstaltung, wie ich sie bislang noch nicht erlebt habe.“ Sehr gut angenommen wurde auch die Reihe ‚Kino Essen Zeitgefühl’, die an die erste Zeit nach dem zweiten Weltkrieg erinnerte, als der Betrieb im Opernfoyer zunächst als Kino aufgenommen wurde. Kinofilme aus den zehn Jahrzehnte mit Rahmenprogramm und Verköstigung lockten. „Spätestens zu Beginn des Kinofilmes strömten die Massen“, so Michael Steindl. Beim Rahmenprogramm waren die Besucher-Kapazitäten (45 Personen) etwas eingeschränkt, aber auch dieses war fast immer voll. Favorit beim Publikum: der Kinofilm „Hair“ als Repräsentant der 70-er Jahre.
„Unser Haus ist im Aufwind“, erklärte Alfred Wendel. „Es hat viele Jahre, auch schwere Jahre durchgestanden und wird auch in 100 Jahren noch stehen. Wir versuchen, Anlässe zu schaffen, dass die Leute hier her kommen.“ Positiver Effekt der größeren Öffentlichkeit und Berichterstattung während der Festwochen (und möglicherweise auch der Diskussion um den Fortbestand der Opern-Ehe mit Düsseldorf): „Wir haben jetzt eine Auslastung von 80 Prozent mit dem Ballet ‚b.09 Ein Deutsches Requiem’ und der ‚Csárdásfürstin’“, hob Christoph Meyer hervor. Wenn die Resonanz des Publikums weiter so anhält, wird niemand mehr die Kooperation mit Düsseldorf in der Deutschen Oper am Rhein in Frage stellen. Das wäre zu wünschen, denn das Theater mit Oper, Ballet, Schauspiel und Konzerten gehört zu den kulturellen Highlights in Duisburg: Ein Juwel, welches man nicht leichtfertig aufgeben darf.
Als besonderes Schmankerl zum Festakt hat das Theater Duisburg in Kooperation mit dem Filmforum, dem Stadtarchiv und der a.r.t.-film-&medienproduktion den Film „100 Jahre Theater Duisburg“ produziert, der auf die ersten 100 Jahre des Hauses zurückblickt: Ein Haus von den Bürgern für die Bürger. Die Film-DVD wird an diesem Abend auch zu kaufen sein, ebenfalls erhältlich ist vor Ort die Festschrift zum 100-jährigen Theaterjubliläum von Hermann Kewitz für 14,95 Euro. Es gibt noch Karten für den Festakt – zum Preis von 19,12 Euro (weitere Infos ganz unten). Diesen Abend sollte man sich nicht entgehen lassen. Neben dem Dokumentarfilm, der hier seine Premiere feiert, spielen die Familie Flöz, seit 2005 fester Bestandteil des Duisburger Theater-Programms, die Duisburger Philharmoniker und das Ensemble der Deutschen Oper am Rhein.
****************************************************
Programmablauf des
Festaktes am 7. November , 19.30 Uhr, im Theater Duisburg
-
Richard Wagner (1813-1883): RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN – Ouvertüre
Duisburger Philharmoniker unter Leitung von Axel Kober - Grußwort von Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg
- Eintrag ins Goldene Buch (Freundeskreise von Oper, Philharmonikern und Ballet sowie Pro Duisburg)
- Grußwort von Kultur-Staatssekretär Bernd Neuendorf als Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen
- Familie Flöz: INFINITA
Ausschnitte aus einem Stück von und mit Björn Leese, Benjamin Reber, Hajo Schüler und Michael Vogel - Filmpremiere: „100 Jahre Theater Duisburg“
Eine Produktion des Theaters Duisburg in Kooperation mit dem filmforum Duisburg, dem Stadtarchiv Duisburg und der a.r.t.-film-& medienproduktion GmbH Kai Gottlob mit Unterstützung der Sparkasse Duisburg.
Pause
- Richard Wagner: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, 3. Aufzug – „Festwiese“
mit Tomasz Konieczny (Hans Sachs), Sami Luttinen (Veit Pogner), Cornel Frey (Kunz Vogelgesang), Daniel Djambazian (Konrad Nachtigall), Thorsten Grümbel (Fritz Kothner), Johannes Preißinger (Balthasar Zorn), Florian Simson (Ulrich Eisslinger), Bruce Rankin (Augustin Moser), David Jerusalem (Hermann Ortel), Lukasz Konieczny (Hans Schwarz), Torben Jürgens (Hans Foltz), Corby Welch (Walther von Stolzing), Ovidiu Purcel (David), Anke Krabbe (Eva), Katarzyna Kuncio (Magdalena), dem Chor der Deutschen Oper am Rhein und den Duisburger Philharmonikern unter Leitung von Axel Kober.
Durch den Abend führt der WDR-Moderator, Journalist und Musik-/Literaturkritiker Holger Noltze.
****************************************************
Karten für den Festakt zum Preis von 19,12 Euro und weitere Informationen (und z. B. auch die Festschrift http://duisburgamrhein-betrachtungen.de/2012/09/06/festschrift-100-jahre-theater-duisburg-in-geschichten-und-bildern/ oder – nach dem Festakt – die Film-DVD „100 Jahre Theater Duisburg“) gibt es im
-
Opernshop Duisburg,
Düsseldorfer Str. 5-7, 47051 Duisburg,
Telefon 9407777, eMail ticket@operamrhein.de, oder im -
Servicebüro im Theater Duisburg,
Neckarstraße 1 (Bühneneingang), 47051 Duisburg,
Telefon 3009-100, eMail servicebuero@theater-duisburg.de.
© 2012 Petra Grünendahl (Text und Fotos)
Pingback: Umleitung – Presseschau vom 1.11.2012 » xtranews - das Newsportal aus Duisburg » Duisburg, Presseschau, Umleitung