Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ begeisterte im Theater Duisburg

Sopranistin Brigitta Kele glänzte als Violetta Valéry: „Schön isse jestorben!“

Brigitta Kele als Violetta Valéry mit dem Chor der Deutschen Oper am Rhein. Foto: Hans Jörg Michel.

Brigitta Kele als Violetta Valéry mit dem Chor der Deutschen Oper am Rhein. Foto: Hans Jörg Michel.

Die Kurtisane Violetta Valéry (Brigitta Kele) führt in Paris ein luxuriöses Leben. Die Männer umschwärmen die selbstbewusste und unabhängige junge Frau, die ihr Leben mitten in der feinen Gesellschaft genießt. Als sie ihre Fast-Genesung (Tuberkulose) feiert, gesteht ihr Alfredo Germont (Jussi Myllys) in einem ruhigen Moment seine Liebe. Gemeinsam ziehen sie aufs Land, wo aber Alfredos Vater Giorgio (Laimonas Pautienius) Violetta überredet, seinen Sohn zu verlassen, da diese Liaison nicht standesgemäß ist.

Das erste und einzige Mal arbeitete Giuseppe Verdi für seine Oper „La Traviata“ mit einer Romanvorlage: der „Kameliendame“ von Alexandre Dumas d. J. (1848), die im Februar 1852 auch als Schauspiel uraufgeführt wurde. Dieser Stoff sticht auch noch aus anderen Gründen aus seinem Werk hervor: es ist der einzige zeitgenössische Stoff, der nicht – wie es damals Konvention war – historisch war oder historisiert wurde. Im Jahr 1853 wurde die Oper in drei Akten in Venedig, im Teatro La Fenice, uraufgeführt. Die Premiere war eine Pleite, wie Verdi schrieb. Erst eine spätere, leicht veränderte Aufführung wurde zum Erfolg. Ein Erfolg, der bis heute andauert, ist doch heute „La Traviata“ die meistgespielte Oper Verdis. Das Libretto (Texte) schrieb Francesco Maria Piave, gesungen wird in italienischer Sprache (mit deutschen Übertiteln).

Zwischen Lebenslust und Todeshauch

Jussi Myllys (Alfredo Germont), Brigitta Kele (Violetta Valéry) Foto: Hans Jörg Michel

Jussi Myllys (Alfredo Germont), Brigitta Kele (Violetta Valéry) Foto: Hans Jörg Michel

Die todkranke Violetta geht zurück nach Paris, um dort das Leben wieder aufzunehmen, welches sie für ihre große Liebe zurückgelassen hatte. Alfredo folgt ihr eifersüchtig, denn er verkennt ihre Motivation. Nach dem Duell mit seinem vermeintlichen Rivalen muss Alfredo ins Ausland fliehen. Er wird schließlich von seinem Vater über Violettas wahre Beweggründe aufgeklärt und will sie zurückholen. Ein Happy End scheint sich anzubahnen, aber die schwindsüchtige Violetta stirbt schließlich in seinen Armen.

Eine absolut brillante Vorstellung bot Brigitta Kele als Violetta. Sowohl sängerisch als auch schauspielerisch bot die rumänische Sopranistin eine Meisterleistung, die einen Herren nach der Vorstellung zur Bemerkung hinriss: „Schön isse jestorben!“ – Nicht nur gestorben: Ihre Präsenz trug das ganze Stück und sie erfüllte die Hauptfigur mit ihrem Leben. Von der lebenslustigen, eigenständigen und selbstbewussten, aber schwerkranken, fragilen Frau über die Kämpferin mit den Konventionen ihrer Zeit, als Giorgio sie bittet, seinen Sohn zu verlassen, um seiner Familie keine Schande zu machen, bis hin zur Rückkehr von Alfredo und ihrem Todeskampf war sie einfach umwerfend und ergreifend.

Brigitta Kele (Violetta Valéry), Laimonas Pautienius (Giorgio Germont). Foto: Hans Jörg Michel.

Brigitta Kele (Violetta Valéry), Laimonas Pautienius (Giorgio Germont). Foto: Hans Jörg Michel.

Zwei starke Charaktere hat sie an ihrer Seite: Alfredo als ihren Liebhaber und vor allem Alfredos Vater Giorgio, der Violetta zunächst diese Liaison ausredet, ihr später (zu spät!) dann aber doch seinen Segen gibt, als er erkennt, dass sein Sohn nicht ohne sie leben kann. In Nebenrollen glänzten unter anderem Sarah Ferede als Violettas Freundin Flora Bervoix, Annika Kaschenz als ihre Dienerin Annina, Bruno Balmelli als ihr ehemaliger Liebhaber Barone Douphol und Cornel Frey als Gastone, einem Bekannten von Alfredo und Violetta.

Reduziert auf das Wesentliche
Verzichtet hat Regisseur Andreas Homoki auf ein Bühnenbild im klassischen Sinne. Umgesetzt wurde dies von Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann Der unifarbene Hintergrund wechselt im Licht seine Farben. Die Bühnenboden ist eine leicht schräg gestellte Fläche, die die Zuschauer einsehen können. Passend zu jeweiligen Szene stellt sie das glatte gesellschaftliche Parkett oder eine ländliche Blumenwiese – auch plastisch – dar. Lichtinstallationen (von Volker Weinhart) markieren die „Räume“ der Handlung. Lediglich die prachtvollen Kostüme von Gabriele Jaenecke verweisen auf die Zeit der Handlung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Damit lebt das Stück umso mehr von seinen Akteuren, die auch darstellerisch überzeugen. Neben den Solisten in den Haupt- und Nebenrollen sind dies der Chor der Deutschen Oper am Rhein unter der Leitung von Christoph Kurig und die Statisten.

Brigitta Kele (Violetta Valéry), Laimonas Pautienius (Giorgio Germont). Foto: Hans Jörg Michel.

Brigitta Kele (Violetta Valéry), Laimonas Pautienius (Giorgio Germont). Foto: Hans Jörg Michel.

Auch wenn Verdi bei seiner Komposition das Orchester dem Gesang unterordnete, so sind die Duisburger Philharmoniker unter der Leitung von Lukas Beikircher doch weit mehr als nur musikalische Begleitung und Untermalung. Von der puren Lebenslust in der Ouvertüre bis hin zum Todeskampf der Titelheldin setzten sie auch, aber nicht nur bei den instrumentalen Passagen Akzente.

Einen kleinen Vorgeschmack gibt es hier:

Die Produktion entstand in Kooperation mit dem Theater Bonn, die Erstaufführung fand statt an der Oper Leipzig, 1996/97.
___

Termine im Theater Duisburg:
Dienstag, 08. Oktober 2013, 19.30 Uhr,
Dienstag, 15. Oktober 2013, 19.30 Uhr,
Freitag, 18. Oktober 2013, 19.30 Uhr,
Freitag, 25. Oktober 2013, 19.30 Uhr,
Mittwoch, 30. Oktober 2013, 19.30 Uhr,
Sonntag, 03. November 2013, 15.00 Uhr,
Samstag, 09. November 2013, 19.30 Uhr,
Mittwoch, 13. November 2013, 19.30 Uhr,
Samstag, 30. November 2013, 19.30 Uhr und
Sonntag, 08. Dezember 2013, 18.30 Uhr.
Premiere im Opernhaus Düsseldorf ist am Samstag, 22. Februar 2014, 19.30 Uhr.

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Telefon 0211 / 8925211 bzw. 0203 / 9407777, sowie über www.operamrhein.de. Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Tickets kosten zwischen 18,10 und 62,80 Euro. Möglichkeiten für Ermäßigungen bei den Ticketpreisen findet man hier.

© 2013 Petra Grünendahl
Foto: Hans Jörg Michel, Mannheim / Deutsche Oper am Rhein

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Kultur abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ begeisterte im Theater Duisburg

  1. Pingback: Ab 24. September im Theater Duisburg: Wiederaufnahme von „La Traviata“ | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  2. Pingback: Deutsche Oper am Rhein: Feiertagsprogramm mit 21 Aufführungen Oper und Ballett in 14 Tagen | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

Kommentar verfassen