Dialog statt Parolen (der rechten Gruppierungen)
Am 9. November findet der Tag des Dialogs in Duisburg statt. Unter dem Motto „Wir sind DU – Offen in den Dialog“ kommen Menschen an vielen verschiedenen Orten über das interkulturelle Zusammenleben in unserer Stadt miteinander ins Gespräch.
Gleichzeitig gedenken wir an diesem Tag im Rahmen der Dialogtische der Opfer der Reichspogromnacht des Jahres 1938.
Dieses Datum nehmen rechtsradikale Gruppierungen zum Anlass, erneut in einer Kundgebung Ihre rassistischen Parolen gegen neuzugewanderte Duisburgerinnen und Duisburger zu richten.
Der Tag des Dialogs setzt auch gegen diese Stimmungsmache. Das gemeinsame Gespräch über das Miteinander in der Nachbarschaft und im Stadtteil ist die zukunftsweisende Kultur.
Wir rufen alle Menschen in Duisburg dazu auf, Zeichen gegen rassistische Parolen zu setzen. Eine gute Möglichkeit ist, sich am Tag des Dialogs zu beteiligen und damit ein deutliches Zeichen für die Offenheit und gegen Rassismus in unserer Stadt zu setzen. (Die dezentrale Organisation des Tags des Dialogs vermeidet Konfrontationen mit rechten Aktionisten und entzieht ihnen gleichzeitig eine mögliche Bühne.)
Bereits zum achten Mal findet der Duisburger Dialogtag nun in diesem Jahr statt. Die Veranstalter sind die Bürgerstiftung Duisburg, das Anti-Rassismus-Informations-Centrum/ARIC-NRW e.V. und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Duisburg.
Mitmachen beim „Tag des Dialogs“ können alle Duisburgerinnen und Duisburger. Entweder als Gastgeber oder als Gast und Gesprächspartner an einem der Dialogtische. Unterstützung gibt es dabei von den Veranstaltern mit Informationsmaterial, Einladungskarten, persönlicher Beratung für Gastgeber und Dialogbegleiter.
Anmeldungen zur Teilnahme für den Tag des Dialogs:
ARIC – dialogtisch@aric-nrw.de, Telefon 284873 oder
Bürgerstiftung Duisburg – info@buergerstiftung-duisburg.de, Telefon 3938886
Infos: https://www.facebook.com/pages/Tag-des-Dialogs/431744853540625
– Pressemitteilung der Bürgerstiftung Duisburg –