-
Neueste Beiträge
- Rat der Stadt Duisburg verabschiedet Haushalt 2024 nach teils kontroversen Debatten
- Lektüretipp: Reise-Inspirationen im „Atlas der Reiselust“ vom Dumont Reiseverlag
- cubus Kunsthalle zeigt im „Kunstmarkt 23“ aktuelle Werke Duisburger Künstler
- Lektüretipp: Heimat erwandern – „Der ZollvereinSteig“ im Klartext Verlag
- Lektüretipp: „Wanderzeit im Ruhrgebiet“ von Ann Baer bei MairDumont
- Ballett am Rhein: „I am a Problem“ begeisterte mit zwei Stücken im Theater Duisburg
- Junge Oper am Rhein: „Die Geschichte vom blinden Vertrauen“ zog vom UFO ins Theater Duisburg
- Lektüretipp: Lonely Planet – Legendäre Citytrips in Europa bei MairDumont
- Lektüretipp: Der Städtekompass für „DuMonts Lieblingsstädte weltweit“
- Lektüretipp: Wanderglück Industriekultur durchs westliche Ruhrgebiet im Klartext Verlag
- Lektüretipp: Stillgelegt – 100 verlassene Orte in Deutschland und Europa
- Lektüretipp: „Die Suche nach dem Route 66 Killer“ von Christian Piskulla
- Lektüretipp: „Unter Tage, über Grenzen“ – Verbindungen zwischen Ruhrgebiet und polnischem Kohlerevier
- Deutsche Oper am Rhein begeisterte mit „Orpheus in der Unterwelt“ im Theater Duisburg
- MKM Museum Küppersmühle zeigt Heinz Kreutz: Schwarz-Weiß und in Farbe
- Moerser Ansichten 2024: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein präsentierte neuen Kalender
- Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt: Alicja Kwade. In Agnosie
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt „Michael Ende Bilder und Geschichten“
- Sitzung im Rat der Stadt Duisburg: Einbringung des Haushalts 2024
- Bei „DeltaPort – vor Ort“ in Wesel: Duisburger Hafen wird Mitglied bei EcoPort813
- Vollsperrung des Karl-Lehr-Brückenzugs: Warum es keine Alternative gibt
- Lektüretipp: Wanderführer „Urbane Steige in Essen“ im Klartext Verlag
- 15. Netzwerkforum SchifffahrtHafenLogistik in Duisburg
- Krupp in Rheinhausen: Foto-Ausstellung von Arbeitskampf und Demontage
- MKM Museum Küppersmühle zeigt Christoph M. Gais: Bilderwelten von 1990 bis heute
- Heinz Josef Klaßen in der cubus kunsthalle in Duisburg: Ein Blick in die Ausstellung
- Projekt „LOG4NRW“ sichert Transportwege und leistet Beitrag zur Verkehrswende in NRW
- Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers stellte Bergbau-Kalender 2024 vor
- cubus kunsthalle in Duisburg zeigt fotorealistische Malerei und Fotografien von Heinz Josef Klaßen
- IHK-Initiative Rheinland stellt Verkehrsleitbild vor: Vielfältige Verkehrswege nachhaltig sichern
E-Mail-Abo
Schließe dich 87 anderen Abonnenten anProfilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Schlagwort-Archive: Stadtarchiv
Übung zur Rettung von Kulturgut: Archivare proben in Duisburg für den Notfall
Mobile Werkstatt: Archive und Feuerwehr trainieren Erstversorgung von wassergeschädigtem Archivgut Von Petra Grünendahl Extremwetter wie Überflutungen und Starkregenereignisse werden häufiger: Der Klimawandel lässt grüßen. Bücher und Akten stehen da schnell nicht nur in Kellerräumen unter Wasser. Und auch wenn in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Landesarchiv, Notfallrettung, Stadt Duisburg, Stadtarchiv, Wasserschaden
Schreib einen Kommentar
Stolpersteinverlegungen in Duisburg: Zerstörte Leben mahnen
Sie haben uns unsere deutsche Identität genommen! Von Petra Grünendahl „Deutsches jüdisches Leben ist von Bedeutung. Wir Duisburger Juden waren hier und wir sind hier: In der Struktur der Straßen, in der Luft und im Wesen dieser Stadt“, erklärte Catherine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Alfred Ledermann, August Zgorzelski, Catherine Gardner, Dr. Andreas Pilger, Dr. Robert und Helga Katzenstein, Drittes Reich, Edgar Katzenstein, Edwin Wolfgang, Erich und Else Brandt, Faschismus, Jacob Hillmann Berta Gisela, Jörg Weißmann, Künstler Gunter Demnig, Ken Gardner, Kurt Katzenstein, Opfer des Nationalsozialismus, Paul Friedrich, Simon und Linda Gardner, Stadtarchiv, Stolpersteine Duisburg, Stolpersteinverlegungen, Walter Braumann
Schreib einen Kommentar
Zentrum für Erinnerungskultur: VVN übergab historische Unterlagen zum politischen Widerstand in Duisburg
Grundlagen für „Das Rote Hamborn“ und „Tatort Duisburg“: Stadtarchiv arbeitet Dokumente auf Von Petra Grünendahl „Wir hatten Probleme, diese Dokumente so einer Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wie eine Nachfrage bestand“, erklärte Doris Michel, Vorsitzende des Kreisverbandes der VVN/BdA (Vereinigung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama
Verschlagwortet mit Anne Ley-Schalles, Christa Bröcher, Das Rote Hamborn, Doris Michel, Dr. Andreas Pilger, Kulturdezernent Thomas Krützberg, Manfred Tietz, Nationalsozialismus, Naziregime, politischer Widerstand, Stadtarchiv, Tatort Duisburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten, Verfolgung, VVN/BdA, Zentrum für Erinnerungskultur Demokratie und Menschenrechte
Schreib einen Kommentar
Zentrum für Erinnerungskultur: Neue „DenkStätte“ in Duisburg
“Wir müssen die Jungen erreichen, sie zum nachdenken anregen“ Von Petra Grünendahl „Die große Synagoge in Duisburg stand 63 Jahre lang, aber wir haben nur zwei Bilder von ihr“, erklärte Anne Ley-Schalles, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Erinnerungskultur, in ihrem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama, Politik
Verschlagwortet mit Alt-Oberbürgermeister Josef Krings, Anne Ley-Schalles, Bildung, Dr. Andreas Pilger, Dr. Michael Kanther, Dr. Susanne Sommer, Faschismusforschung, Jüdische Gemeinde, Judenverfolgung, Kultur- und Stadthistorisches Museum KSM, Kulturdezernent Thomas Krützberg, Nationalsozialismus, NS-Diktatur, NS-Dokumentationszentrum, Oberbürgermeister Sören Link, Pädagogik, Schule, Stadtarchiv, Synagoge, Zentrum für Erinnerungskultur Menschenrechte und Demokratie der Stadt Duisburg ZfE
Schreib einen Kommentar