Deutsche Oper am Rhein: Neuproduktion von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in Duisburg und Düsseldorf

Der neue Ring am Rhein kommt in den Spielzeiten 2016/17 bis 2018/19

Generalintendant Prof. Christoph Meyer und Generalmusikdirektor Axel Kober haben den mehrfach preisgekrönten Regisseur Dietrich W. Hilsdorf für die Neuinszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der Deutsche Oper am Rhein gewonnen. Als erste Premiere kommt am 23. Juni 2017 „Das Rheingold“ auf die Bühne. „Die Walküre“ folgt am 28. Januar 2018, „Siegfried“ am 7. April 2018, bevor die „Götterdämmerung“ am 27. Oktober 2018 den vierteiligen Opernzyklus zum Abschluss bringt.

Linda Watson (Brünnhilde), Almas Svilpa (Wotan)  Foto: Hans Jörg Michel

Aus der Kurt-Horres-Inszenierung des „Rings“ lief „Die Walküre“ bis in die letzte Spielzeit: Linda Watson (Brünnhilde), Almas Svilpa (Wotan)
Foto: Hans Jörg Michel

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Axel Kober, für den das Werk Richard Wagners einen Schwerpunkt seiner Arbeit darstellt, und der als bedeutender Wagner-Dirigent seit 2013 regel­mäßiger Gast bei den Bayreuther Festspielen ist. Die hochkarätigen Solisten gehören größtenteils zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein: Simon Neal (Wotan/Wanderer), Ks. Linda Watson (Brünnhilde), Corby Welch (Siegmund), Elisabet Strid (Sieglinde), Michael Weinius (Siegfried), Norbert Ernst (Loge), Renée Morloc (Fricka), Susan Maclean (Erda), Ks. Hans-Peter König (Hagen), Thorsten Grümbel (Fasolt), Sami Luttinen (Fafner), Dmitri Vargin (Gunther), Sylvia Hamvasi (Gutrune), Katarzyna Kuncio (Waltraute) sind neben weiteren erfahrenen Wagner-Interpreten und dem Chor der Deutschen Oper am Rhein auf der Bühne zu erleben.

Der seit über dreißig Jahren in Schauspiel und Oper außerordentlich erfolgreiche Regisseur Dietrich W. Hilsdorf widmet sich erstmals in seiner Karriere dem kompletten „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner. Die produktive Zusammenarbeit der Deutschen Oper am Rhein mit Dietrich W. Hilsdorf und seinen künstlerischen Partnern Dieter Richter (Bühne) und Renate Schmitzer (Kostüme) manifestierte sich zu Beginn dieser Spielzeit in einer gefeierten Inszenierung von Richard Strauss‘ Oper „Ariadne auf Naxos“.

Elisabet Strid (Sieglinde), Michael Weinius (Siegmund) Foto: Matthias Jung

Aus der Kurt-Horres-Inszenierung des “Rings” lief “Die Walküre” bis in die letzte Spielzeit: Elisabet Strid (Sieglinde), Michael Weinius (Siegmund)
Foto: Matthias Jung

Mit dem neuen „Ring am Rhein“ bringt die Deutsche Oper am Rhein zum vierten Mal in ihrer sechzigjährigen Geschichte Richard Wagners Opernzyklus die Bühne. Den Anfang machte die Inszenierung von Kurt Erhardt Ende der 50er Jahre unter musikalischer Leitung von Fritz Zaun. Ab 1966/67 folgte die zweite Produktion in der Regie von Georg Reinhardt unter Leitung von Generalmusikdirektor Günther Wich. Der dritte „Ring“ von Kurt Horres entstand ab 1989/90 unter der musikalischen Leitung des erst kürzlich verstorbenen Dirigenten Hans Wallat und gehörte über zwanzig Jahre lang zum Kern des Opernrepertoires.

Generalintendant Prof. Christoph Meyer: „Das Ring-Projekt ist eine enorm spannende künstlerische Herausforderung, und Axel Kober und ich freuen uns gemeinsam mit Dietrich W. Hilsdorf und dem Ensemble ganz außerordentlich darauf.“

– Pressemeldung der Deutschen Oper am Rhein –
Fotos: Hans Jörg Michel, Matthias Jung

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Kultur abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Deutsche Oper am Rhein: Neuproduktion von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in Duisburg und Düsseldorf

  1. Martin Kickhöfen sagt:

    Wird es auch einen Zyklus geben?

    • Das steht doch im Text!!!

      Als erste Premiere kommt am 23. Juni 2017 „Das Rheingold“ auf die Bühne. „Die Walküre“ folgt am 28. Januar 2018, „Siegfried“ am 7. April 2018, bevor die „Götterdämmerung“ am 27. Oktober 2018 den vierteiligen Opernzyklus zum Abschluss bringt.

Kommentar verfassen