Benjamin Brittens Kinderoper „Arche Noah“ feierte Premiere im Theater Duisburg

Kleine Sänger schnuppern große Bühnenluft

Kinderchor am Rhein, Unterstufenchor der Liebfrauenschule Ratingen, Bruno Balmelli (Noah), © Foto: Frank Heller

Kinderchor am Rhein, Unterstufenchor der Liebfrauenschule Ratingen, Bruno Balmelli (Noah), © Foto: Frank Heller

Das kleine Bühnenbild der „Arche Noah“ mit dem kleinen Orchestergraben ermöglicht für die Aufführung der Kinderoper, die Zuschauerränge mit auf der großen Bühne des Theaters aufzubauen. Die Zuschauer sitzen damit mitten drin im Geschehen: Die Karawane der „Tiere“, die Noah vor der drohenden Flut mit auf die Arche nimmt, zieht singend durch die Stuhlreihen und Gänge und direkt an den Theaterbesuchern vorbei. Vor allem die jüngeren Zuschauer genossen bei der Premiere eine Nähe zur Handlung, die sie in anderen Kinderopern (oder bei Kindertheatern) nicht haben.

Ganz groß raus kommen bei der Kinderoper „Arche Noah“ des englischen Komponisten Benjamin Britten die Kinder. Neben Noah (Bruno Balmelli) und seiner Frau (Katarzyna Kuncio) spielen und singen hier fast ausschließlich Kinder und Jugendliche: Der Kinderchor am Rhein (mit Sängern zwischen 9 und 18 Jahren) und der Unterstufenchor der Liebfrauenschule Ratingen (Mädchen zwischen 10 und 13 Jahren) steht dafür auf den Bühnenbrettern des Duisburger Theaters. Als Stimme Gottes, die überwiegend nur zu hören war, kommt Peter Nikolaus Kante als dritter Erwachsener in der Handlung erst ganz zum Schluss mit auf die Bühne, nachdem Noah, seine Familie und alle Tiere wieder festen Boden unter den Füßen haben.

Sami Kim (Sem), Antonia Schindelmann (Sems Frau), Anna Geldsetzer (Jaffetts Frau), Katarzyna Kuncio (Noahs Frau), Bruno Balmelli (Noah), Laurin Bräunig (Ham), Jonathan Pletziger (Jaffett), © Foto: Frank Heller

Sami Kim (Sem), Antonia Schindelmann (Sems Frau), Anna Geldsetzer (Jaffetts Frau), Katarzyna Kuncio (Noahs Frau), Bruno Balmelli (Noah), Laurin Bräunig (Ham), Jonathan Pletziger (Jaffett), © Foto: Frank Heller

Benjamin Britten, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, komponierte mehrere so genannte Kirchenparabeln, die alle in der Pfarrkirchen von Oxford uraufgeführt wurden. Die Kinderoper „Arche Noah“ (oder „Noahs Sintflut“, engl. „Noye’s Fludde“) machte 1958 den Anfang. Als Grundlage benutzte Britten ein altes „Chester Miracle Play“ (Schauspiel), mit denen man vor über 500 Jahren den einfachen Menschen biblische Geschichten erzählte.

Kindgerechte Inszenierung begeistert

Jonathan Pletziger (Jaffett), Sami Kim (Sem), Katarzyna Kuncio (Noahs Frau), Laurin Bräunig (Ham), © Foto: Frank Heller

Jonathan Pletziger (Jaffett), Sami Kim (Sem), Katarzyna Kuncio (Noahs Frau), Laurin Bräunig (Ham),
© Foto: Frank Heller

Die Geschichte aus der Bibel kommt bei den Kindern an. Begeistert verfolgen sie die als Tiere verkleideten kleinen Sänger, die durch die Zuschauerreihen zur Arche ziehen. Die Tierkostüme haben Schülerinnen der Liebfrauenschule Ratingen (unter Leitung von Maria Mund-Marek und Bärbel Schöne) nach Entwürfen von Alice Nierentz geschneidert. Paarweise haben die Tiere Einzug7 auf der Arche gehalten. Fast alles ist bereit für die Abfahrt: wer fehlt an Bord ist Noahs Frau, die lieber bei den Freundinnen an Land bleiben will. Noahs Söhne Sem, Ham und Jaffett (Sami Kim, Laurin Bräunig und Jonathan Pletziger), deren Frauen (Antonia Schindelmann, Julina Pletziger und Anna Geldsetzer) längst an Bord der Arche sind, holen sie schließlich, kurz bevor das Gewitter losgeht und der lange Regen das Land überflutet. Die „Special Effects“ sind mit einfachen Mitteln sehr wirkungsvoll gestaltet. Der Zuschauer taucht – auch angesichts der räumlichen Nähe – ein in die Handlung. Im kleinen Orchestergraben finden nicht alle der an dem Stück beteiligten Musiker der Duisburger Philharmoniker Platz. Einige sitzen hinter den seitlichen Bühnenverkleidungen unsichtbar für die Zuschauer. Zu hören sind sie umso besser, denn der Akustik tut dies keinen Abbruch.

Sängernachwuchs immer willkommen
Der Kinderchor am Rhein probt jeden Freitag zwischen 16 und 18 Uhr im Theater Duisburg unter der Leitung von Karoline Philippi. Einen Vorchor mit Kindern zwischen 6 und Jahren gibt es mittlerweile auch: Die Kleinen proben freitags zwischen 16 und 17 Uhr unter der Leitung von Svenja Lehmann. Interessierte Kinder dürfen gerne vorbeischauen und probehören …

Einen kleinen Vorgeschmack auf die Kinderoper kriegt man hier … http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=1Xx8Hq9zREs

Weitere Vorstellungen im Theater Duisburg

  • Sonntag, 23. Juni, um 15 bzw. um 18 Uhr,
  • Freitag, 5. Juli, um 18 Uhr,
  • Samstag, 28. September, um 18 Uhr sowie
  • Sonntag, 6. Oktober, um 11 bzw. um 15 Uhr.

Infos und Karten
Tickets kosten 10 Euro (bei freier Platzwahl).
Opernshop Duisburg, Telefon 0203 / 9407777, und
Opernshop Düsseldorf, Telefon 0211 / 8925211, oder
unter http://www.operamrhein.de.
Arrangements für Gruppen und Schulklassen: Telefon 0211 / 8925328.
Lehrermappen & Workshops: Junges Publikum, Telefon 0211 / 8925457.

© 2013 Petra Grünendahl (Text, Header-Foto)
Fotos: Frank Heller für die Deutschen Oper am Rhein

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Kultur abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Benjamin Brittens Kinderoper „Arche Noah“ feierte Premiere im Theater Duisburg

  1. Pingback: Oper am Rhein: Premiere von Benjamin Brittens „Death in Venice“ begeisterte im Theater Duisburg | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

Kommentar verfassen