Der beim Publikum beliebteste Teil von Wagners „Ring“ feiert am Sonntag, 26. Mai um 17.00 Uhr, Wiederaufnahme im Theater Duisburg
Den Geburtstag des großen Komponisten Richard Wagner, der am 22. Mai vor 200 Jahren geboren wurde, feiert die Deutsche Oper am Rhein am Sonntag, 26. Mai um 17.00 Uhr, im Theater Duisburg mit „Die Walküre“ in der Inszenierung von Kurt Horres. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Axel Kober sind international gefragte Wagner-Interpreten wie Michael Weinius, Elisabet Strid, Jürgen Linn und Martina Dike gemeinsam mit den Duisburger Philharmonikern zu erleben.
Mit Begeisterung berichtete Richard Wagner (1813–1883) seinem Freund und späteren Schwiegervater Franz Liszt 1851 von seinem Großprojekt „Der Ring des Nibelungen“, das zu diesem Zeitpunkt als Tetralogie endgültig Gestalt angenommen hatte. Nach dem „Rheingold“-Vorspiel sollte als Erster Tag des Bühnenfestspiels „Die Walküre“ folgen. Bis heute steht dieser Teil des „Ring“-Zyklus an vorderster Stelle in der Gunst des Publikums.Die Liebesgeschichte des Geschwisterpaares Siegmund und Sieglinde, die Vaterliebe der Wotanstochter Brünnhilde, der furiose Ritt ihrer Walküren-Schwestern und der bewegende Abschied des Weltengotts von seinem Lieblingskind – mit diesen Szenen hat Wagner großes Gefühlstheater geschrieben.
Kurt Horres nahm in seiner Inszenierung von 1990/91 auf die Entstehungszeit des Werkes Bezug und schuf ein bildmächtiges Konzept, das seine zeitlose Gültigkeit bewahrt hat.
Die beiden Solisten Thorsten Grümbel, der ab der kommenden Spielzeit wieder zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein gehört, und Elisabet Strid, renommierte Wagner-Interpretin aus Schweden, überzeugen zur Zeit auch in Wagners „Tannhäuser“ im Düsseldorfer Opernhaus.
___
„Die Walküre“ im Theater Duisburg am König-Heinrich-Platz:
Sonntag, 26. Mai 2013,
Donnerstag, 6. Juni 2013 sowie
Sonntag, 16. Juni 2013 – jeweils 17.00 Uhr
Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Duisburg und Düsseldorf, Telefon 0203 / 9407777 bzw. 0211 / 8925211 sowie unter https://www.operamrhein.de.
– Pressemitteilung der Deutschen Oper am Rhein, Foto: Hans Jörg Michel –