50 Jahre Universitätsorchester Duisburg-Essen mit ganz besonderem Festkonzert

Mitreißende Geburtstagsparty mit musikalischen Leckerbissen
Von Petra Grünendahl

„Ein Anschlag am Schwarzen Brett fragte: Wer möchte Kammermusik machen? Zu siebt haben wir angefangen, schon nach vier Wochen waren wir 16 Musiker“, erzählte Dr. Eve-Marie Hett, mittlerweile Dermatologin im Ruhestand. Als Medizinstudentin hatte sie sich im Wintersemester 1964/65 mit einigen Kommilitonen an der neuen Medizinischen Fakultät in Essen – die Universität kam erst später* – zusammengetan, gemeinsam klassische Musik zu machen. „Als wir größer wurden, übernahm ein Kommilitone, der vor Medizin sieben Semester Cello studiert hatte, das Dirigieren.“ Von den Sieben der ersten Stunde ist Evi Hett als einzige noch dabei: als erste Geige.

Das Uniorchester 2014 in der Philharmonie Essen. Fato: UDE.

Das Uniorchester 2014 in der Philharmonie Essen. Fato: UDE.

Kündigen das Festkonzert des Univeristätsorchesters Duisburg-Essen an (v.l.): Prof. Patricia Martin (Musical-Dozentin Folkwang-Universität der Künste), Dr. Eve-Marie (Evi) Hett (Gründungsmitglied des Uniorchesters), Prof. Oliver Leo Schmidt (Dirigent des Uniorchesters und Dozent für Dirigieren an der Folkwang-Universität), Prof. Dr. Eberhard Passarge (Musikbeauftragter der Universität Duisburg-Essen) und Karoline Hoell (Verwaltungsleiterin Theater Duisburg). Foto: Petra Grünendahl.

Kündigen das Festkonzert des Univeristätsorchesters Duisburg-Essen an (v.l.): Prof. Patricia Martin (Musical-Dozentin Folkwang-Universität der Künste), Dr. Eve-Marie (Evi) Hett (Gründungsmitglied des Uniorchesters), Prof. Oliver Leo Schmidt (Dirigent des Uniorchesters und Dozent für Dirigieren an der Folkwang-Universität), Prof. Dr. Eberhard Passarge (Musikbeauftragter der Universität Duisburg-Essen) und Karoline Hoell (Verwaltungsleiterin Theater Duisburg). Foto: Petra Grünendahl.

Das Universitätsorchester Duisburg-Essen hat sich in den fünfzig Jahren zu einer heute 92 Musiker starken Truppe entwickelt. Unter ihrem Dirigenten Prof. Oliver Leo Schmidt, der an der Folkwang-Universität der Künste unterrichtet, gibt es jetzt seit zehn Jahren das „Festkonzert der Universität Duisburg-Essen“ zum Abschluss des Wintersemesters. Gespielt wird in der Philharmonie Essen und im Theater Duisburg sowie in der Zeche Zollverein. Im Jahr 2002 hatte der Folkwang-Professor das Orchester als Dirigent übernommen. Unter ihm hat es sich zu einer herausragenden Klangformation entwickelt, die sich auch hinter professionellen Orchestern nicht verstecken braucht, obwohl Schmidt betont: „Wir machen den professionellen Orchestern keine Konkurrenz.“ Dafür kommt hier immer wieder auch Musik zur Aufführung, die man sonst nicht hört.

Siegfried Scheytt und Oliver Schmidt haben das Orchester geprägt

Von 1971 bis 2000  spielt das Uniorchester im Audimax des Essener Klinikums. Dirigent ist Siegfried Scheytt. Foto: UDE.

Von 1971 bis 2000 spielt das Uniorchester im Audimax des Essener Klinikums. Dirigent ist Siegfried Scheytt. Foto: UDE.

Siegfried Scheytt, ehemaliger Folkwang-Student, Kantor und Organist an der Essener Kreuzeskirche, übernahm 1966 das „Collegium musicum“, wie es sich damals noch nannte, als Dirigent. Er führte es dreißig Jahre lang und baute es zum Sinfonieorchester aus. Ab 1971 probte und konzertierte das Orchester im Audimax des Uniklinikums Essen. Heute füllen Konzerte die Philharmonie, den größten Konzertsaal Essens, mit 1.900 Plätzen. Seit 2003 (mit Gründung der Universität Duisburg-Essen) spielt das Orchester auch im Theater Duisburg.

Prof. Oliver Leo Schmidt, Dirigent des Universitätsorchesters Dusiburg-Essen, lehrt an der Folkwang-Universität der Künste. Foto: UDE.

Prof. Oliver Leo Schmidt, Dirigent des Universitätsorchesters Dusiburg-Essen, lehrt an der Folkwang-Universität der Künste. Foto: UDE.

Für Prof. Oliver Leo Schmidt, der das Universitätsorchester 2002 als Dirigent übernahm, war es ein Sprung ins kalte Wasser: „Ich hatte bis dahin nur mit Profimusikern gearbeitet.“ Schnell überzeugten Schmidt, der an der Folkwang-Universität Dirigieren unterrichtet, die Hingabe und Begeisterung der Musiker: „Das fehlt manchen Profimusiker!“ Diese Begeisterungsfähigkeit, Lernbegierde und die Vielfältigkeit der Musiker, die auch allen möglichen Berufen kommen (es sind schon lange nicht mehr nur Medizinstudenten und Mediziner), spiegeln sich auch in den vielfältigen Programmen, die Dirigent Schmidt mit seinem Orchester erarbeitet. Drei Stunden wöchentliche Probe (dienstags im Audimax der Universität an der Segerothstraße in Essen)) sowie gelegentliche Probenwochenenden perfektionieren ein Universitätsorchester, welches bundesweit zu den besten seiner Art gehört. „Das Orchester ist absolut mitreißend – und da bin ich halt geblieben“, so Schmidt, dem seine Studenten und Musiker eine hohe Motivationsfähigkeit bescheinigen. Ein Zusammenspiel, was nicht nur für das Jubiläumskonzert, sondern auch für die Zukunft musikalische Höhepunkte erwarten lässt.

Eine mitreißende Geburtstagparty – Feiern sie mit!

Als Collegium musicium konzertiert das Orchester Mitte 1960er Jahre im Foyer der Essener Strahlenklinik. Foto: UDE.

Als Collegium musicium konzertiert das Orchester Mitte 1960er Jahre im Foyer der Essener Strahlenklinik. Foto: UDE.

Für das Jubiläumskonzert hat sich Oliver Schmidt die Unterstützung der Musical-Abteilung von Prof. Patricia Martin gesichert. Zwölf Folkwang-Studenten werden zusammen mit dem Orchester für Ausschnitte aus Leonard Bernsteins Musical „On the Town“ auf der Bühne stehen. Obwohl die Rechte-Inhaber der Bernstein-Werke konzertanten Veranstaltungen sehr restriktiv gegenüber stehen, war es dem Orchester gelungen, die Erlaubnis für einen zwanzigminütigen Auszug aus dem Musical zu bekommen. „Für meine Studenten ist das eine wundervolle Möglichkeit, mal mit einem großen Orchester aufzutreten“, begeisterte sich die Musikpädagogin.
Neben Leonard Bernstein stehen der zeitgenössische amerikanische Komponist John Adams (*1947) mit „Lollapalooza“ für großes Orchester, Auszüge aus Sergej Prokofjews Ballettsuiten „Romeo und Julia“ sowie Maurice Ravels „Bolero“ auf dem Programm. Hier geht es zum aktuellen Programm des Universitätschores …

Konzerttermine:
1. Februar 2015, 16 Uhr, im Theater Duisburg.
8. Februar 2015, 11 Uhr, in der Philharmonie Essen.
22. Februar 2015, 17 Uhr, in der Zeche Zollverein, Halle 12.

Vorverkauf:
Theater Duisburg, Servicebüro Neckarstraße 1, Duisburg,
Telefon 0203 / 3009-100, servicebuero@theater-duisburg.de, bzw.
Theater und Philharmonie Essen, Huyssenallee 53, Essen,
Telefon 0201 / 8122-200, tickets@theater-essen.de.
Die Karten kosten in Duisburg 18 Euro (ermäßigt 7 Euro) und in Essen 18 bzw. 15 Euro (ermäßigt 7 Euro).

Mehr Infos zum Universitätsorchester Duisburg-Essen …

*) Die Gesamthochschulen in Essen und Duisburg, die sich 2003 zur Universität Duisburg-Essen zusammenschlossen, wurden beide 1972 gegründet.

© 2015 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl (1), Universität Duisburg-Essen (4)

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Kultur abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu 50 Jahre Universitätsorchester Duisburg-Essen mit ganz besonderem Festkonzert

  1. Pingback: Universitätsorchester begeisterte beim Festkonzert im Theater Duisburg | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  2. Pingback: Festkonzert der Universität Duisburg-Essen: 30 Jahre Universitätschor | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  3. Pingback: Festkonzert der Universität Duisburg-Essen: 30 Jahre Universitätschor | Rundschau Duisburg

Kommentar verfassen