„Die Landmarke „Tiger & Turtle“ ist nicht nur Werk der beiden Künstler, Heike Mutter und Ulrich Genth, die sie entworfen haben. „Es ist eine großartige Leistung von vielen Beteiligten, das zeigt das Buch“, erklärte Dr. Söke Dinkla, Kuratorin der Stadt Duisburg, die seit 2004 das Projekt „Kunst im öffentlichen Raum“ in Duisburg betreut. Die Beteiligung reicht von der finanziellen Unterstützung für das Projekt bis hin zur aufwändigen Produktion, in die mehrere Unternehmen eingebunden waren.
“Wir konnten letzte Woche unseren 100.000sten Besucher auf der Landmarke begrüßen“, erzählte Duisburgs Stadtdirektor Dr. Peter Greulich bei der Vorstellung des Buches „Tiger & Turtle – Magic Mountain“. Erst jetzt läuft der Normalbetrieb, d. h. die Skulptur ist 24 Stunden am Tag geöffnet und es dürfen maximal 195 Personen gleichzeitig darauf herumlaufen. Nachdem zuerst nur 40 Personen gleichzeitig drauf durften und das zwischenzeitlich auch nur am Wochenende, dürfte der 200.000ste Besucher nicht mehr so lange auf sich warten lassen. Denn die Landmarke kommt an: Bei den Anwohnern, die sie liebevoll „Achterbahn“ nennen, ebenso wie bei auswärtigen Besuchern.
Neben den Herausgebern des Buches, Stadtdirektor Dr. Peter Greulich, Kulturdezernent Karl Jansen und Kuratorin Dr. Söke Dinkla, waren Vertreter der beteiligten Unternehmen sowie der Geschäftsführer der Ruhr.2010 bei der Präsentation des Buches anwesend. Der Stolz, gemeinsam „ohne Übertreibung eine Sensation“, so Greulich, geschaffen zu haben, wurde in allen Statements deutlich. „Kunst stiftet Identität“, erklärte Kulturdezernent Jansen.
Vier Ziele galt es, in dieser Großskulptur zu realisieren:
- Nachhaltigkeit („die Feuerverzinkung wird etwa 200 bis 300 Jahre halten“, so Jürgen Hartje, Werkleiter der Verzinkerei Voigt & Schweitzer Duisburg)
- Identität (Wir sind Stahlstadt!)
- ein Gesicht (als neues Duisburger Wahrzeichen ist sie fast schon weltweit bekannt) und
- Kunst (im öffentlichen Raum).
Das Buch zur Landmarke schlägt auf 224 Seiten Brücken von den geschichtlichen Hintergründen des Standortes und die kunsthistorische Einordnung über den Planungs- und Bauprozess bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen mit der Kunst im urbanen Raum und der Präsentation der anderen Wettbewerbsentwürfe, die 2009 eingereicht worden waren.
Das Buch zur Landmarke – die Technischen Daten:
„Tiger & Turtle – Magic Mountain.“
Eine Landmarke in Duisburg von Heike Mutter & Ulrich Genth
Hrsg. v. Söke Dinkla, Peter Greulich und Karl Janssen
Mit Texten von Karen van den Berg, Jan Hoet, Andreas Rossmann, Angelika Stepken, Susanne Titz, Wolfgang Ullrich, Martin Warnke u. a. (Deutsch / Englisch)
224 Seiten, 160 Abbildungen (davon 140 farbig)
Hatje Cantz Verlag, ISBN 978-3-7757-2822-5,
Preis: 35,00 Euro
© 2012 Petra Grünendahl (Text und Foto)