Für eine freie Rheinschifffahrt:
Europas erstes Freihandelsabkommen
Von Petra Grünendahl

Ein Boot der Wasserschutzpolizei (Polizeidirektion Duisburg) brachte den Koffer mit den Unterlagen zum Anleger des Binneneschiffahrtsmuseums. Foto: Petra Grünendahl.

Nahmen den Koffer mit der Mannheimer Akte und den Ratifikationsurkunden am Anleger Eisenbahnbassin in Empfang (v. l.): Regierungsdirektorin Barbara Schäfer (Leiterin Referat WS25 Schifffahrt im Bundesverkehrsministerium), Kulturdezernent Thomas Krützberg, Museumsdirektor Dr. Bernhard Weber und Polizeidirektorin Dr. Elke Bartels. Foto: Petra Grünendahl.

Freuten sich, die Mannheimer Akte mit ihren Ratifikationsurkunden im Binnenschifffahrtsmuseum einer interessierten Öffentlichkeit zeigen zu können (v. l.): Polizeidirektorin Dr. Elke Bartels, ZKR-Generalsekretär Bruno Georges, Kulturdezernent Thomas Krützberg, ZKR-Präsident Achim Wehrmann und Museumsdirektor Dr. Bernhard Weber. Foto: Petra Grünendahl.
Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt empfing die Mannheimer Akte am Anlieger des Museums. Überbracht wurden die Unterlagen, die Zwischenstationen in Mannheim und Bonn eingelegt hatten, durch ein Boot der Wasserschutzpolizei. Der wasserdichte und schwimmfähige Koffer gelangte dann vom Anleger im Eisenbahnbassin Ruhrort ins Museum, wo ein abgedunkelter Raum für die Präsentation geschaffen worden war. In den Vitrinen haben Museumsbesucher bis zum 28. April die Möglichkeit, einen Blick auf die Mannheimer Akte sowie die sechs Ratifikationsurkunden aus Baden, Bayern*, Frankreich, Hessen, den Niederlanden und Preußen zu werfen.
Vom freien Handel zum Frieden in Europa

Die Mannheimer Akte im Binnenschifffahrtsmuseum: Die überstaatliche Vereinbarung als Bekenntnis zum freien Warenverkehr wurde im Mannheimer Schloss am 17. Oktober 1868 unterzeichnet. Foto: Petra Grünendahl.
Vom Binnenschifffahrtsmuseum in Duisburg aus wird die Mannheimer Akte zu ihrer nächsten Station nach Rotterdam weitergereicht. Weitere Stationen könnten folgen. Spätestens 2020 wird die Akte in Straßburg zurückerwartet. Dann feiert die ZKR ihr Hundertjähriges in Straßburg: Nach dem Versailler Vertrag war die Organisation 1920 von Mannheim in den Elsass umgezogen.
*) Die linksrheinische Pfalz war nach dem Wiener Kongress 1816 als Rheinkreis an das Königreich Bayern gegangen.
© 2019 Petra Grünendahl (Text und Fotos)