duisport feiert 20 Jahre logport
Weiterer Ausbau des China-Geschäfts entlang der neuen Seidenstraße
Von Petra Grünendahl
Bei der Bilanzpressekonferenz konnte Staake erneute Rekordumsätze und ein operatives Ergebnis von 41 Mio. Euro (plus 2 Prozent) verkünden: „Die nun bereits seit 20 Jahren kontinuierlichen Ergebnissteigerungen sind maßgeblich auf unser erfolgreiches nationales und internationales Netzwerkmanagement und die Etablierung als wichtigste Logistikdrehscheibe Zentraleuropas zurückzuführen“, so der Hafenchef. Zu den Geschäftsbereichen gehören zum einen Infra- und Suprastruktur im Duisburger Hafen (Umsatz 50,7 Mio. Euro in 2017, plus 4 Prozent) sowie zum anderen Logistische Dienstleistungen (Umsatz 75,8 Mio. Euro, minus 4 Prozent) sowie die Verpackungslogistik (Umsatz 87 Mio. Euro, plus 19 Prozent), deren Tätigkeiten nicht auf Duisburg beschränkt sind. Mit den letzten beiden Geschäftsbereichen ist die Duisburger Hafen AG mit Standorten und Aktivitäten weltweit vertreten – zum Nutzen von Duisburg und der Region.

Bilanzpressekonferenz der Duisburger Hafen AG (v. l.): Viktoria Orosz (Leiterin Unternehmenskommunikation), Vorstandsvorsitzender Erich Staake und Vorstand Prof. Thomas Schlipköther. Foto: Petra Grünendahl.
20 Jahre logport
Vor 20 Jahren startete die Duisburger Hafen AG auf dem Gelände des ehemaligen Hüttenwerks Rheinhausen mit logport I, das mit logport II (Wanheim-Angerhausen) und logport III (Hohenbudberg) in Duisburg seine Fortsetzung fand. Mit logport ruhr, einer gemeinsamen Gesellschaft von duisport und der RAG Montan Immobilien, will man ehemals für die Kohleförderung genutzte Grundstücke logistisch entwickeln: Flächen am Bergwerk-West in Kamp-Lintfort (logport IV) und eine Kohlelagerstätte in Oberhausen (logport V) folgten. Auf diesen Arealen schufen mehr als 80 Unternehmen auf über 1 Mio. Quadratmeter Lagerflächen mehr als 7.000 Arbeitsplätze. Walsum (logport VI) und Marl (logport VII auf der stillgelegten Zeche Auguste Victoria) sollen die Erfolgsgeschichte fortschreiben. Außerdem entwickelt duisport zusammen mit Evonik ein trimodales Areal in Köln-Lülsdorf.

Bilanzpressekonferenz der Duisburger Hafen AG (v. l.): Vorstandsvorsitzender Erich Staake und Vorstand Prof. Thomas Schlipköther. Foto: Petra Grünendahl.
Etabliert hat der Duisburger Hafen mittlerweile ein Automotive Cluster: Nach Audi und Volkswagen betreibt nun Schenker für die Daimler AG auf der Mercatorinsel ihre CKD- bzw. SKD-Logistik (completely knocked down bzw. semi knocked down) für das weltweite Produktionsnetzwerk der Mercedes-Benz Vans (Sprinter).
Wege nach China: die neue Seidenstraße
Die Duisburger Hafen AG weitet ihre Aktivitäten entlang der Korridore der Seidenstraße aus. Mit dem italienischen Adriahafen Triest intensiviert duisport den Schienengüter- und Trailerverkehr, der von dort auf dem Seeweg durch den Suezkanal nach Asien geht. Neben der maritimen Verbindung gehen zwei Schienenwege über den Kontinent nach China: eine nördliche über Russland, eine südliche über die Türkei und den Iran. 25 Züge verkehren inzwischen jede Woche zwischen Duisburg und China: Überwiegend immer noch mit Gütern für den Import, aber verstärkt nutzen auch deutsche Unternehmen die Zugverbindung ins Reich der Mitte mit hochwertigen Exportgütern. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind über 100.000 TEU mit den Chinazügen transportiert worden. Hafenchef Staake erwartet weiteres Wachstum, denn durch Infrastrukturmaßnahmen sowie die Harmonisierung von Zollmodalitäten könne die Fahrzeit weiter reduziert werden, so Staake. Das schaffe weitere Umschlagperspektiven.
© 2018 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl (3), Hans Blossey (1)