Faszination von Materialien und Formen
Von Petra Grünendahl

Vorne das Mobile „Willst du das wirklich?“ (2015), hinten Output (Stiller Teilhaber, 2016). Foto: Petra Grünendahl.
Sieben Räume umfasst der Wechselausstellungsbereich vom Eintritt in die Sammlung bis zum Übergang zum Treppenhaus. Manch kleinere Werke fallen gar nicht so leicht ins Auge angesichts der teilweise monströsen plastischen Installationen. Ins Auge springen Großskulpturen wie „Mobster“ (2013), „Ontö“ (2015), die verbrannte Holzkonstruktion „Das kommt davon“ (2012), Ynx (Aus dem Blauen, 2013), „Ready“ und „Steady“ (2014/2016) sowie das Mobile „Willst du das wirklich?“ (2015). Trotz ihrer Größe locken Details, die den Betrachter beschäftigen. Mal mehr, mal weniger auffällig (weil klein und unscheinbar) sind die kleineren Exponate, die aber ebenso einen genauen Blick wert sind. Zu den Ausstellungen im Folkwang Museum Essen (Antikörper / OTC, 8. April bis 24. Juli 2016) und dem Museum DKM erscheint ein gemeinsamer Katalog beim Kerber Verlag, der Krebbers Arbeiten und Ausstellungen der letzten fünf Jahre dokumentiert. Textbeiträge verfassten Dr. Hans-Jürgen Lechtreck und Dr. Friedrich W. Heubach, dazu kommt ein Materialindex, zusammengestellt von Sonja Pizonka und ein Geleitwort von Dr. Thomas A. Lange. Der Katalog ist an der Museumskasse für 30 Euro erhältlich, im Buchhandel kostet er 35 Euro.
- Vorne Ready, hinten Steady (biede 2014/2016) Foto: Petra Grünendahl.
- Detailaufnahme von Steady (2014/2016) Foto: Petra Grünendahl.
- DIe verbrannte Holzkonstruktion „Das kommt davon“ (2012) vorne, Doppelgänger (2015) hinten rechts. Foto: Petra Grünendahl.
Die Ausstellung von Gereon Krebber ist ab Freitag, 30. September, bis zum 5. März 2017 zugänglich. Zur Ausstellung gibt es am Dienstag, 1. November (Allerheiligen), um 15 Uhr eine Künstlerführung. Für die Teilnahme an der Führung wird ein Entgelt von 6 Eur (zzgl. Zum Eintrittspreis) erhoben. Um Anmeldung wird unter Telefon 0203 / 93555470 gebeten.
Regulär geöffnet hat das private Museum DKM an der Güntherstraße 13-15 im Dellviertel samstags und sonntags zwischen 12 und 18 Uhr sowie jeden ersten Freitag im Monat ebenfalls zwischen 12 und 18 Uhr. Montags bis freitags wird ansonsten nur nach Vereinbarung für Gruppen geöffnet. Der Eintritt kostet 10 Euro (ermäßigt 5 Euro, für Schüler und Studenten bis 28 Jahre), Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt. Für Gruppen (zw. 10 und 15 Personen) gibt es einen Gruppentarif (7 Euro pro Person) zzgl. einer (kostenpflichtigen) Führung. Weitere Infos gibt es hier.
© 2016 Petra Grünendahl (Text und Fotos)
Pingback: 70 Jahre Junger Westen: Ernst Hermanns und sechs Preisträger im Museum DKM in Duisburg | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …
Pingback: 70 Jahre Junger Westen: Ernst Hermanns und sechs Preisträger im Museum DKM in Duisburg | Rundschau Duisburg