Über die abstrakte Schönheit und die
Verwandlung zur Kommunikation gelangen
Von Petra Grünendahl
Mit ihren 2,20 Meter Höhe bei 5,50 Meter Durchmesser ist die Installation „Rotating Labyrinth“ von Jeppe Hein ein Raum füllender Blickfang in der Glashalle zum Kantpark. Foto: Petra Grünendahl.
Am Donnerstag, 9. Juni, um 19 Uhr eröffnet die Präsentation von Jeppe Heins „Rotating Labyrinth“ im Rahmen der Reihe „Sculpture 21st“. Schon jetzt kann man von außen in der Glashalle zum Kantpark die neue Installation erkennen, die wie die früheren Präsentationen das Museum nach außen hin einem Publikum öffnet. Der eine oder andere Zaungast fotografiert auch schon ganz eifrig. Unter dem Titel „Sculpture 21st“ zeigt das Lehmbruck Museum seit seinem Jubiläumsjahr 2014 monografische Präsentationen wichtiger Bildhauer des 21. Jahrhunderts, die grundlegende Fragen an die Kunst, das Museum und ihr Verhältnis zur Gesellschaft stellen. Mit Jeppe Hein präsentiert einer der wichtigsten Vertreter der partizipativen Skulptur des 21. Jahrhunderts sein Werk im Lehmbruck Museum. Der 1974 in Kopenhagen geborene Künstler Jeppe Hein studierte in Kopenhagen und Frankfurt und lebt heute in Berlin. Er erregt mit seinen interaktiven Arbeiten das Interesse der Betrachter auf ausgefallene Weise. „Rotating Labyrinth“ ist Teil der Ausstellung „An der Oberfläche_On Surface“, die am 2. Juli eröffnet wird.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Mit ihren 2,20 Meter Höhe bei 5,50 Meter Durchmesser ist die Installation „Rotating Labyrinth“ von Jeppe Hein ein Raum füllender Blickfang in der Glashalle zum Kantpark. Foto: Petra Grünendahl.
Zu den Sonderausstellungen bietet das Lehmbruck Museum Rahmenprogramme an. Details findet man auf den Internet-Seiten des Museums. Öffentliche Führungen gibt es jeden Sonntag, sie kosten 2 Euro zusätzlich zum Eintritt. Für weitere Informationen und Buchungen steht die Kunstvermittlung unter Telefon 0203 / 283-2195 oder eMail kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter tickets@lehmbruckmuseum.de, Telefon 0203 / 283-2195 oder www.lehmbruckmuseum.de.
(*) Ermäßigung erhalten gebuchte Gruppen, Selbstführer ab 20 Personen, Menschen mit Behinderung (ab 70%), Schüler & Studenten, Wehr- & Zivildienstleistende sowie Menschen mit Sozialhilfebezug.
© 2016 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl (10), Dejan Saric / Lehmbruck Museum (4)
Pingback: Lehmbruck Museum in Duisburg: On Surface – An der Oberfläche | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …
Pingback: Lehmbruck Museum in Duisburg: On Surface – An der Oberfläche | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …