-
Neueste Beiträge
- Ballett am Rhein: Premiere von „Shortcuts“ begeisterte im Theater Duisburg
- MKM Museum Küppersmühle in Duisburg zeigt große Retrospektive von E. W. Nay
- Neubau der A40-Rheinbrücke Neuenkamp: Brückenschlag über den Rhein
- Ausstellungskatalog im Klartext Verlag: „Ruhrbesetzung 1923 – 1925“ im Ruhr Museum
- IHK-Studie „Ruhrwirtschaft International“: Mehr ausländische Unternehmen im Ruhrgebiet
- Rat der Stadt Duisburg gab grünes Licht für Steuersenkung
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zueigt die Max-und-Moritz-Preisträger 2022 im kleinen Schloss
- Deutsche Oper am Rhein: „Adriana Lecouvreur“ begeisterte im Theater Duisburg
- IHK Mittleres Ruhrgebiet in Bochum stellte 110. Ruhrlagebericht vor
- Lehmbruck Museum in Duisburg stellte Jahresprogramm vor
- Museum DKM in Duisburg will mit exklusiven Führungen punkten
- Duisburger Bündnis verleiht Preis für Toleranz und Zivilcourage 2023
- Schloss Oberhausen: Ludwiggalerie zeigt Fotografien von Barbara Klemm
- Kaisermünzenpreis 2022: proDUISBURG e. V. zeichnete den Steinhof in Huckingen aus
- #GemeinsamFürDenNiederrhein: Niederrheinische IHK in Duisburg hatte zum Neujahrsempfang geladen
- Lektüretipp: Hömma! Die Sprache des Ruhrgebiets im Klartext Verlag
- Museum DKM in Duisburg: Ab Februar mit neuen Öffnungszeiten und exklusiven Führungen
- 365 Bausünden aus ganz Deutschland: Der Abrisskalender 2023 von DuMont
- Wir wünschen unseren Lesern einen guten Start ins Jahr 2023!
- Wir wünschen unseren Lesern frohe, gesegnete Weihnachten!
- Duisburger Autorin Iris Tonks entführt Leser -Out of Meiderich- in ihren „Sprach-Urwald“
- Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) wird 35 Jahre alt
- Sechster Jahresbericht der Duisburger Stadtarchäologie: Dispargum 2021
- Rat der Stadt Duisburg traf sich zur letzten Sitzung des Jahres
- Ausstellung zum 100-Jährigen: Norbert Kricke im Museum DKM
- Einschwimmen der neuen Brücken erfordert Sperrung des Karl-Lehr-Brückenzuges in Duisburg
- Lehmbruck Museum, Museum DKM und MKM Museum Küppersmühle zeigen Norbert Kricke in Duisburg
- Lektüre-Tipp: „Das Ruhrgebiet zu jeder Jahreszeit“ im Klartext Verlag
- Lektüre-Tipp: „Heimatschätze“: Die schönsten Altstädte im Ruhrgebiet im Klartext Verlag
- MKM Museum Küppermühle in Duisburg zeigt Martin Assig: Weil ich Mensch bin
E-Mail-Abo
Schließe dich 87 anderen Abonnenten anProfilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Schlagwort-Archive: Ausstellung
Duisburg-Ruhrort: Outdoor-Galerie Aufnachtschicht zeigt neue Bilder am Leinpfad
Fotografen Daniela Szczepanski und Frank Hohmann gingen auf die Suche nach neuen Motiven Von Petra Grünendahl „Solche Fotos macht man nicht mal so eben alle in einer Nacht“, erklärte Frank Hohmann. „Mehr als ein Motiv schaffen wir da nicht“, erzählte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Angela Hütter, Ausstellung, Daniela Szczepanski, Die Nacht ist bunt am Hafenmund 2018, Dirk Grotstollen, Dr. Bernhard Weber, Duisburg Ruhrort, Elektro Croy e. K., Fotografie, Frank Hohmann, Iris Weissschuh, Kulturhauptstadtjahr Ruhr2010, Leinpfad, Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Museumsschiff Oscar Huber, Outdoor-Galerie Aufnachtschicht
Schreib einen Kommentar
Duisburger Altstadt beleben: Das Quartier hat viele Gesichter
Ausstellung an der Münzstraße: Ein Viertel und die Menschen, die es prägen Von Petra Grünendahl „Egal, ob Gewerbetreibender, Hauseigentümer oder Anwohner: Sie alle geben der Altstadt ihr Gesicht“, meint Yvonne Bleidorn, gemeinsam mit ihrem Kollegen Francesco Mannarino Quartiersmanager Altstadt bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Ausstellung, Contipark, Duisburg Altstadt, Einkaufszone, Francesco Mannarino, Fußgängerzone, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg GFW, Handlungskonzept Innenstadt, Kira Lindner, Leerstände, Quartiersmanager, Ralf Meurer, Rita Thiele, Standortattraktivität, Yvonne Bleidorn
Schreib einen Kommentar
Vortragsreihe im Landesarchiv Duisburg: Die rheinischen Gestapostellen im Spiegel ihrer Überlieferung 1933-1945
„Der Dienst verlangt eine innere Härte…“ xDie Geheime Staatspolizei war das wichtigste und bekannteste Instrument zur Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung. Mit monatlichen Lageberichten informierten die rheinischen Gestapostellen die nationalsozialistische Führung in Berlin über die Verhältnisse in der Region und über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Panorama
Verschlagwortet mit Ausstellung, Buchpräsentation, Duisburg, Gestapoberichte, Landesarchiv NRW Rheinland, Vortragsreihe
Schreib einen Kommentar