Polizeichor Duisburg begeisterte bei seinem Weihnachtskonzert 2014 im Theater am Marientor

Bunter Kinderchor wurde umjubelter Höhepunkt
Von Petra Grünendahl

Ein bunter Haufen mit viel Spaß beim Singen: der Polizei-Kinderchor unter der Leitung von Kathrin Schmitz. Foto: Petra Grünendahl.

Ein bunter Haufen mit viel Spaß beim Singen: der Polizei-Kinderchor unter der Leitung von Kathrin Schmitz. Foto: Petra Grünendahl.

Als Überraschung kündigte Rolf Holz, 1. Vorsitzender des Polizeichors Duisburg, eine „bunte Truppe“ an. Farbig waren nicht nur die Shirts der jungen Sänger, sondern auch ihre Herkunft: Kinder zwischen 8 und 14 Jahren aus unterschiedlichen sozialen Schichten zumeist mit einem schwierigen sozialen Hintergrund bilden seit dem Frühjahr 2014 den Polizei-Kinderchor. Die Kinder stammen aus acht Nationen, Deutsche sind ebenso dabei wie zum Beispiel Polen, Bulgaren, Pakistani oder Afrikaner. „Ihre Lieder haben sich die Kinder selber ausgesucht“, so Holz, „Und wenn sie ‚Maria durch den Dornbusch ging’ singen, kann man sich denken, dass sie einiges mitgemacht haben.“ Sie gaben allerdings auch Lieder zum besten, die eine fröhliche Weihnacht spiegelten. Das gibt Hoffnung! Mit Engagement und ihrer Singfreude begeisterten sie bei ihrem bislang größten Auftritt das Publikum.

Polizeichor Duisburg, der Frauenchor der Polizei Duisburg und das Orchester Oberhausen beim Weihnachtskonzert 2014 im TaM. Foto: Petra Grünendahl.

Polizeichor Duisburg, der Frauenchor der Polizei Duisburg und das Orchester Oberhausen beim Weihnachtskonzert 2014 im TaM. Foto: Petra Grünendahl.

Der Kinderchor unter der musikalischen Leitung von Kathrin Schmitz, Musikpädagogin und ausgebildete Kinderchorleiterin, war ein viel umjubelter Höhepunkt im voll besetzten Theater am Marientor (TaM). Der Polizeichor Duisburg 1928 e. V. lädt traditionell am vierten Adventswochenende zu seinen drei Weihnachtskonzerten ein. Dabei steht neben dem Polizeichor Duisburg als Männerchor auch der Frauenchor der Polizei Duisburg 1983 auf der Bühne. Für die instrumentale Begleitung sorgte – wie in früheren Jahren – das Orchester Oberhausen. Neben den beiden Solisten aus eigenen Reihen, Conny Herrmann (Mezzosopran) und Klaus Hermann (Bass) hatte sich Musikdirektor Axel Quast als Gesamtverantwortlicher weitere Unterstützung aus dem Opernfach ins TaM geholt: die Sopranistin Antje Bitterlich (lyrischer Koloratursopran) sowie den Tenor Andreas Hermann. In der Pause und nach Veranstaltung sammelten die Sängerinnen des Frauenchors mit kleinen Sparschweinchen für einen guten Zweck: Dieses Jahr ging die Spende an den Verein für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Duisburg.

Weihnachtliche Weisen: Bekanntes und Unbekanntes

Die Solisten Antje Bitterlich (Sopran) und Andreas Hermann (Tenor) beim Weihnachtskonzert 2014 im TaM. Foto: Petra Grünendahl.

Die Solisten Antje Bitterlich (Sopran) und Andreas Hermann (Tenor) beim Weihnachtskonzert 2014 im TaM. Foto: Petra Grünendahl.

Waren es in der ersten Hälfte noch eher unbekannte weihnachtliche Stücke klassischer Komponisten aus Messen oder Oratorien – Mozart, Bach, Händel oder Mendelssohn-Bartholdy –, so wurde das Repertoire nach der Pause allmählich vielen bekannter. Dann kamen auch die Weihnachtsklassiker, die man mit der Familie unter dem geschmückten Baum im Wohnzimmer singt. Stimmlich glänzend aufgelegte Chöre, ein harmonisches Orchester sowie Solisten, die musikalische Akzente setzten, bereiteten dem Publikum viel Freude.

Sein "Jerusalem" berührt die Zuschauer beim Weihnachtskonzert 2014; Bass Klaus Hermann. Foto: Petra Grünendahl.

Sein „Jerusalem“ berührt die Zuschauer beim Weihnachtskonzert 2014; Bass Klaus Hermann. Foto: Petra Grünendahl.

Furios war wie alle Jahre wieder das Finale – nach dem „Halleluja“ aus Händels „Messias“ – die vom Publikum heiß ersehnte Zugabe: Ohne „Jerusalem“ mit Bass Klaus Hermann als Solist und den Polizeichören als Begleitung ist das Weihnachtskonzert undenkbar – und rührte es wieder einmal so manchen Zuschauer zu Tränen. Mit einem vom rhythmischen Klatschen der Zuschauer begleiteten „Feliz Navidad“ und „Stille Nacht, heilige Nacht“, bei dem viele im Publikum einstimmten, entließen die Akteure auf der Bühne die begeisterten Zuschauer in die verbleibende Vorweihnachtszeit. Heiligabend kann kommen!

 
 

Solistin Conny Herrmann beim Weihnachtskonzert 2014 im TaM. Foto: Petra Grünendahl.

Solistin Conny Herrmann beim Weihnachtskonzert 2014 im TaM. Foto: Petra Grünendahl.

(Mit-)Sänger gesucht
Der Polizeichor (Männerchor) besteht nicht nur aus Polizisten, sondern steht auch nichtpolizeiangehörigen interessierten Sängern offen. Geprobt wird einmal wöchentlich montags um 17.30 Uhr im Ratskeller Hamborn (Kulturzentrum …kulturiges…) an der Duisburger Straße 213.
Auch für den Polizei-Kinderchor würde sich Rolf Holz weitere Mitsänger wünschen. Der Kinderchor probt dienstags ab 17 Uhr auf dem Polizeirevier in der Innenstadt an der Düsseldorfer Straße 161. Interessierte können einfach mal vorbeikommen.
Weitere Informationen über den Polizeichor Duisburg 1928 e. V. findet man hier … (www.polizeichor-duisburg.de)

© 2014 Petra Grünendahl (Text und Fotos)

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Kultur abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Polizeichor Duisburg begeisterte bei seinem Weihnachtskonzert 2014 im Theater am Marientor

  1. Pingback: Men in Black: Ein Chorprojekt für Männerstimmen in Duisburg | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  2. Pingback: Polizeichor Duisburg übergibt Spendenerlös an den VKM in Wanheimerort | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  3. Pingback: Weihnachtskonzert 2015: Polizeichor Duisburg 1928 e. V. begeisterte in Duisburgs Theater am Marientor | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  4. Pingback: Weihnachtskonzert 2016: Polizeichor Duisburg 1928 e. V. begeisterte sein Publikum in der Mercatorhalle | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

Kommentar verfassen