
Ludger Vollmer, Komponist der Oper „Gegen die Wand“, und Frank Nierhaus, stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises der Deutschen Oper am Rhein, in der Schüler-Fotoausstellung zu Themen der Oper. Foto: Frank Heller.
Über 50 Duisburger Schüler der Jahrgangsstufen 9 der Realschule Fahrn und der Gesamtschule Emschertal beschäftigten sich in den vergangenen Wochen unter Anleitung der Musiktheaterpädagogin Maike Fölling und mit Unterstützung der Duisburger HeRoes intensiv mit Ludger Vollmers Oper „Gegen die Wand“. Von März bis Juni widmeten sie sich den Themen der einzigen deutsch-türkischen Oper und diskutierten darüber, welche Konflikte im Kontext von sogenannten Ehrenkulturen entstehen können. Die Schüler entwickelten dazu eigene Schauspielszenen und wählten Orte im Duisburger Stadtgebiet, an denen sie diese Szenen unter professioneller Anleitung von Frank Heller fotografierten. In der Ausstellung, die jetzt im Foyer des Theaters Duisburg präsentiert wird, sind ausgewählte Ergebnisse dieses vom Freundeskreis der Deutschen Oper am Rhein geförderten Schülerprojekts zu sehen.
Eine Besonderheit der Neuproduktion von „Gegen die Wand“ an der Deutschen Oper am Rhein ist die Mitwirkung von jungen Rappern und Breakdancern aus Duisburg, Essen und Oberhausen. Ihr Engagement gehört zum Projekt „Oper meets HipHop“ des aktuellen forums nrw e.V.. Aus der Beschäftigung der jungen Künstler mit der Oper „Gegen die Wand“ sind drei Rap-Songs und verschiedene Breakdance-Einlagen hervorgegangen. Das Crossover ist in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ludger Vollmer, dem Dirigenten Wen-Pin Chien und dem Regisseur Gregor Horres entstanden, seine Umsetzung wurde maßgeblich vom Opernfreundeskreis unterstützt.
„Unser intensives Engagement für das Heranführen Jugendlicher an die Oper wäre ohne die Unterstützung des Freundeskreises in dieser Größenordnung nicht möglich“, bedankte sich Generalintendant Christoph Meyer anlässlich der Ausstellungseröffnung am Premierentag bei Frank Nierhaus, stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises der Deutschen Oper am Rhein. Dieser gab den Dank besonders weiter an Dietmar Denkler als Vertreter der Kutscheit-Stiftung und Astrid Kießling-Taskin als Vertreterin der Commerzbank-Stiftung, die sich mit Großspenden an den Freundeskreis von 16.000 Euro und 15.000 Euro speziell für Sonderprojekte im Zusammenhang mit der Oper „Gegen die Wand“ eingesetzt haben.
– Pressemeldung der Deutschen Oper am Rhein –
Fotos: Frank Heller (1), Petra Grünendahl (x)