418 Bauwerke gibt es am Tag der Architektur in ganz Nordrhein-Westfalen zu bestaunen – eins davon ist die Betriebskita von ThyssenKrupp Steel Europe. Am 28. und 29. Juni sind Architekturfans eingeladen, sich das Gebäude der ‚Stahlsternchen‘ an der Franz-Lenze-Straße in Duisburg-Hamborn näher anzusehen. Das Bauwerk besticht durch eine moderne Architektur und farbenfrohe Stahlfassade. Aktuell befindet sich die Kita im zweiten Bauabschnitt: In Anlehnung an das bisherige Bau- und Gestaltungskonzept wird sie um Gruppenräume erweitert.
Die Betriebskita von ThyssenKrupp Steel Europe zeigt sich farbenfroh: Die Farbgebung spiegelt sich in den Innenräumen wider und setzt sich auch für den Neubau konsequent fort. Foto: TKSE.
77 Kinder haben künftig in der Betriebskita des Duisburger Stahlunternehmens Platz. Durch einen Anbau wird die Kita um zwei Gruppenräume und damit 37 Plätze erweitert. Die neuen Räumlichkeiten schließen sich hinter das bestehende Gebäude an. So sind sie direkt mit Kantine, Turnhalle, Gemeinschafts- und Ruheräumen verbunden. „Die Einrichtung wurde von Anfang an so konzipiert, dass wir sie bei Bedarf erweitern können. Anfang des Jahres haben wir mit dem Anbau begonnen. Der Rohbau ist fertig. Jetzt werden Fenster eingebaut und Arbeiten am Dach durchgeführt. Ab Oktober können die Kinder in den neuen Gruppenräumen spielen“, erklärt Markus Micken, Leiter des Bereichs Sicherheit und Dienstleistungen bei ThyssenKrupp Steel Europe.
Seit Mai 2013 ist die 800 Quadratmeter große Einrichtung mit angrenzenden Sand- und Spielflächen in Betrieb. Kinder vom vierten Lebensmonat bis zur Einschulung werden dort fast ganzjährig betreut. Ein Konzept das überzeugt, wie Personalvorstand Thomas Schlenz berichtet: „Für uns stand schnell fest, dass wir die Erweiterung realisieren. Die große Nachfrage im vergangenen Jahr hat gezeigt, wie gut das Betreuungsangebot bei der Belegschaft ankommt. Insbesondere die Nähe zu den Arbeitsplätzen, flexible Öffnungszeiten und eine individuelle Förderung der Kinder erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Durch ihre besondere Architektur und Farbgebung ist die Kita in direkter Umgebung zu den Betriebsstätten und Verwaltungsgebäuden ein echter Blickfang.“
Thorsten Holtermann, verantwortlich für den Bereich „Corporate Architecture/Color“ bei ThyssenKrupp Steel Europe, hat das Farbkonzept für die Kita entworfen. Durch die Coil-Coating-Beschichtung ReflectionsPearl werden Ästhetik und Schutzwirkung miteinander kombiniert. Foto: TKSE.
Für die Farbgestaltung der Betriebskindertagesstätte setzt ThyssenKrupp Steel Europe auf Ideen aus dem eigenen Haus: Die Coil-Coating-Beschichtung ReflectionsPearl verleiht dem Gebäude eine besondere Optik und Wirkung. Entlang der Außenfassade wechseln sich metallische Rot-, Grün- und Blautöne ab. „Die Kombination aus Lackierung und leichter Oberflächenstruktur erzeugt einen lebendigen, aber dennoch dezenten Farbeffekt, der je nach Blickwinkel und Lichteinfall variiert“, erklärt Thorsten Holtermann, verantwortlich für den Bereich „Corporate Architecture/Color“ bei ThyssenKrupp Steel Europe. Der gelernte Architekt hat das Farbkonzept für die Kita entworfen. „Die Bauaufgabe ist kaum vergleichbar mit vorher realisierten Projekten in unserem Haus. Die Nutzung als Spiel- und Erholungsstätte für Kinder setzte ganz neue Anforderungen an Entwurf und Gestaltung. Was im Inneren passiert, sollte auch außen ablesbar werden – das heißt Spiel, Spaß und Lebendigkeit. Genauso wollten wir eine Wiedererkennbarkeit für die Kinder in ihren Gruppenräumen erreichen.“ Daher spiegelt sich die Farbgebung in den Innenräumen wider und setzt sich auch für den Neubau konsequent fort.
Die neuen Räumlichkeiten der Betriebskita schließen sich hinter das bestehende Gebäude an. Dadurch wird die Kita um zwei Gruppenräume und 37 Plätze erweitert. Foto: TKSE.
Informationen zu Architektur, Farbgestaltung und pädagogischem Konzept gibt es am Tag der Architektur aus erster Hand: Farbexperte Thorsten Holtermann, der Architekt der Kita Carsten Karnowski, der Betreiber Zaubersterne e.V. und weitere Ansprechpartner sind am 28. und 29. Juni von 10 bis 14 Uhr vor Ort.
– Presseinformation und Fotos von ThyssenKrupp Steel Europe –