Was ist das eigentlich? – „Typisch Duisburg?!“

Kritische Stimmen bei Auftaktveranstaltung der Bürgerstiftung Duisburg im Lehmbruck-Museum

“Wir wollten mit dreißig Mitbürgern diskutieren, angemeldet haben sich 150“, erklärte Petra Weis zur Begrüßung in der großen Halle des Lehmbruck-Museums. Für die Diskussion gab sie ein Zitat von William Ward mit auf den Weg: „Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft, dass der Wind sich dreht und der Realist hisst die Segel.“ – Wo steht Duisburg?

Die Bürgerstiftung Duisburg wollte zur Diskussion anregen: „Was ist typisch Duisburg?!“ – ganz bewusst mit dem Frage- und dem Ausrufungszeichen. Zur Auftaktveranstaltung waren interessierte Bürger ins Lehmbruck-Museum eingeladen, mit einem Podium unter der Moderation von Petra Weis und Manfred Berns von der Bürgerstiftung über diese Frage zu diskutieren. Impulsbeiträge vom Podium sollten die Diskussion anregen. Hierfür standen neben Oberbürgermeister Sören Link und Stadtplanungsdezernent Carsten Tum Axel Funke von der Geschäftsführung der Multi Development Germany (die den Bau des Forums und den Umbau der Königsgalerie realisiert haben), Holger Knörr als engagierter Bürger sowie Sabine Süß von der Schader-Stiftung Darmstadt (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Schader-Stiftung oder https://www.schader-stiftung.de), die in Darmstadt eine ähnliche Diskussion angestoßen hatte, Rede und Antwort. Zur musikalischen Begleitung spielten vor und in der Pause der Veranstaltung das Concerto Piccolino, eine Gruppe von Solisten der Duisburger Philharmoniker, auf. Die hervorragenden Musiker hätten allerdings mehr als nur den „musikalischen Hintergrund“ verdient!

Oberbürgermeister Sören Link (2. v. r.) mit Manfred Berns, Dr. Ira Ottmann und Petra Weis (v. l.) von der Bürgerstiftung

„Duisburg hat das Potenzial, ein starker Standort im Ruhrgebiet zu sein. Wenn ich daran nicht glauben würde, hätte ich nicht kandidiert“, erklärte Sören Link, der sich ersten Teil der Veranstaltung allein dem Publikum stellte. Seinen Ausführungen, wo Duisburgs Probleme liegen, die man gemeinsam in den Griff kriegen müsse, hielten „kritische Bürger“ ihre Probleme mit Stadtrat und Verwaltung entgegen, denen sie schlichtweg „Bürgerferne“ unterstellten. Dass diese Aktivisten auf Konfrontationskurs gingen und Oberbürgermeister Link in die Defensive drängten für Entscheidungen, die vor seinem Amtsantritt getroffen worden waren, tat einem konstruktiven Dialog, wie er von den Initiatoren gewünscht war, jedenfalls nicht gut!

Entspannter wurde der Gesprächsstil nach der Pause mit Carsten Tum, Axel Funke, Holger Knörr und Sabine Süß auf dem Podium. In Darmstadt habe man bewusst keine Politiker zur ersten Gesprächsrunde auf dem Podium gehabt, erzählte Sabine Süß, damit es nicht schon zu Beginn zu Konfrontationen kommt. Diese Auftaktveranstaltung solle nur ein Anstoß zur Diskussion sein. Sie mahnte, miteinander ins Gespräch zu kommen, um gemeinsame Ziele zu stecken.

Manfred Berns, Axel Funke, Holger Knörr, Carsten Tum, Sabine Süß und Petra Weis

„Veränderungen und Umstrukturierungen sind nötig, wir müssen sie durchziehen“, sagte Axel Funke, der sich aber gleichzeitig davon distanzierte, lebendige Strukturen zu zerstören und funktionierende Quartiere abzureißen: „Nicht jede demokratisch legitimierte Entscheidung ist richtig!“, warnte er. „Duisburg2027 ist ein guter Weg, gemeinsam zu gestalten“, fand Carsten Tum. Hier konnten und können Bürger ihre Vorstellungen von einem künftigen Duisburg einbringen. „Mehr Bürgerbeteiligung“ fordern Bürger, und mehr Beteiligung der Bürger forderte Carsten Tum dort ein, wo noch keine Entscheidungen gefallen sind: durch Eingaben zu den Beratungen von Bezirksvertretungen und Fachausschüssen – oder eben bei Duisburg2027. Mehr Beteiligung der Bürger und mehr Verantwortung der Bürger forderte das Podium auch dort ein, wo die erste Weiche für Entscheidungen des Stadtrates gestellt wird: bei den Wahlen! „Mehr Bürgerbeteiligung müssen wir wohl noch lernen“, konstatierte Manfred Berns.

„Typisch Duisburg?!“ klang hier nur in Details an, die man hoffentlich in künftigen Gesprächsrunden präzisieren kann. „Duisburg ist Industrie und Hafen, ist Stadt und Land“, erklärte Hermann Weßlau, Vorsitzender des Verbandes Duisburger Bürgervereine. Duisburg ist überall anders: „Eine facettenreiche Stadt“, so Sören Link. Typisch für Duisburg, so Carsten Tum, ist die Vereinigung von Arbeit, Wohnen und Freizeit, was es aber umso schwieriger macht, dies alles in Einklang zu bringen. Hier ist auch der Dialog mit dem Bürger nötig, wenn die Zukunft mit dem Bürger gestaltet werden soll. Allerdings ist auch der Bürger – JEDER Bürger – gefordert, sich einzubringen: (frühzeitig) in Entscheidungsprozesse ebenso wie bei Wahlen. Die Mentalität, „anpacken und aufbauen“, gehöre auf jeden Fall zu Duisburg, da waren sich alle einig. Mit Sicherheit ein Ansatz für den künftigen Dialog!

© 2012 Petra Grünendahl (Text und Fotos)

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Was ist das eigentlich? – „Typisch Duisburg?!“

  1. Jürgen Rohn sagt:

    Petra hat mal wieder gezeigt, wie unerreichbar hoch die Messlatte gelegt wird von einem Profi gegenüber Bloggern, deren Schwerpunkte im Kläffen bestehen.

Kommentar verfassen