Wirtschaftsstandort voran bringen: Engagierte Unternehmer suchen Gespräch mit Politik und Verwaltung
Von Petra Grünendahl

Matthias Heidmeier (r.), Geschäftsführer Wirtschaft für Duisburg e. V., beim Neujahrsempfang. Foto: Petra Grünendahl.
„Wir wollen Ansprechpartner für Politik und Verwaltung sein, um die Wirtschaft in Duisburg zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen“, erklärte Matthias Heidmeier, Geschäftsführer des neu gegründeten Vereins Wirtschaft für Duisburg e. V. „Wir wollen das Engagement der Wirtschaft, das im Masterplan angefangen hat, verstetigen“, so Heidmeier. Ein „Mitmachverein“ sei Wirtschaft für Duisburg: Die Initiative der Mitglieder sei gefragt, sich einzubringen und den Standort weiter zu bringen.

Marketing-Club-Präsident Marco Pfotenhauer (l.) und Matthias Heidmeier (r.), Geschäftsführer Wirtschaft für Duisburg e. V., beim Neujahrsempfang. Foto: Petra Grünendahl.

Matthias Heidmeier (r.), Geschäftsführer Wirtschaft für Duisburg e. V., beim Neujahrsempfang. Foto: Petra Grünendahl.
Hintergrundinformationen
- Gründung von Wirtschaft für Duisburg e. V.
- Der „Masterplan Wirtschaft“
- Zwischenbilanz zum „Masterplan Wirtschaft“
- Masterplan für Duisburg: Stadtspitze und Wirtschaft wollen dem Standort Impulse geben
- Marketing-Club-Neujahrsempfang 2015: Die Zukunft des Wirtschaftsstandortes
Der Marketing-Club Duisburg-Niederrhein
Die regionale Berufsstandesorganisation wurde 2009 gegründet und ist als Mitglied im Deutschen Marketing Verband einer von 66 Clubs deutschlandweit. Der Marketing-Club ist der Weiterbildung seiner Mitglieder ebenso verpflichtet wie der Schaffung einer Kommunikationsplattform. Fast jeden Monat trifft sich der Marketing-Club Duisburg-Niederrhein zu überwiegend fachlich orientierten Besichtigungen oder Vorträgen in der ganzen Region. Informationen zu Themen, Veranstaltungen und Kontakten gibt es auf der Homepage des Clubs. Wer im Marketing tätig ist und sich für eine Mitgliedschaft im Marketing-Club interessiert, kann bei solchen Gelegenheiten erste Kontakte knüpfen: Netzwerken lässt sich im Anschluss an den fachlichen Teil nämlich ganz hervorragend. Und natürlich lassen sich die fachlichen Fragen mit den jeweiligen Referenten in Einzelgesprächen noch vertiefen.
© 2018 Petra Grünendahl (Text und Fotos)