Ein Aushängeschild schreibt Geschichte(n)
Von Petra Grünendahl

Präsentieren die Bücher zum Hafenjubiläum (v.l.): NRW-Minister Michael Groschek, Dr. Dirk Reder (Geschichts (Geschichtsbüro), Hafenchef Erich Staake und Illustrator Andreas Postert. Foto: Petra Grünendahl.
Eine Chronik sowie ein Kinderbuch zum 300-jährigen Hafenjubiläum stellte Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG, zusammen mit NRW-Verkehrsminister Michael Groschek, Andreas Postert, Illustrator des Kinderbuchs, und Dr. Dirk Reder vor. „Der Duisburger Hafen ist ein Aushängeschild für das Land NRW. In seiner 300-jährigen Geschichte war der Hafen immer wieder Vorreiter richtungsweisender Entwicklungen. Insbesondere in den letzten 20 Jahren hat sich der Hafen zum Wachstums- und Innovationstreiber in der Logistikbranche entwickelt und sichert heute mehr als 45.000 Arbeitsplätze“, sagte Groschek anlässlich der Vorstellung des Jubiläumsbuchs. Die Logistik könne in Zukunft ein noch viel größerer Jobmotor werden, äußerte der Minister zuversichtlich.
Umfassende Hafengeschichte auf 256 Seiten

Präsentieren die Bücher zum Hafenjubiläum (v.l.): Illustrator Andreas Postert, Hafenchef Erich Staake, NRW-Minister Michael Groschek, Dr. Dirk Reder (Geschichts (Geschichtsbüro). Foto: Petra Grünendahl.
„Kapitel für Kapitel schildern die Autoren in spannenden Abschnitten nicht nur, wie sich der Hafen mit Standfestigkeit und Erneuerungskraft seinen Weg durch drei unglaublich bewegte Jahrhunderte gebahnt und immer wieder die großen Herausforderungen der Zeit bewältigt hat. In den Berichten spiegeln sich zugleich einige der bahnbrechenden Erfindungen wider, die unsere Welt verändert haben, als auch Namen großer Unternehmen und Unternehmer, die Wirtschaftsgeschichte in diesem Land geschrieben haben“, betonte Erich Staake. Sowohl Bundespräsident Joachim Gauck als auch NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link widmen dem Jubiläumsbuch ein Grußwort.
Duisport-Zeitreise für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren
Kindgerecht aufbereitete Texte und anschauliche Illustrationen machen das Buch nicht nur für die Kinder der Zielgruppe (Vorschul- bis Grundschulalter) zum Erlebnis. Naben Illustrator Andreas Postert waren Wolfpeter Hocke und Eberhard Krummheuer (beide verantwortlich für Konzeption und Text) an der Erstellung beteiligt. Das Lektorat übernahmen zwei Grundschullehrerinnen, die das Buch gleich bei ihren Schülern „ausprobierten“. In einer Auflage von 20.000 Exemplaren wurde das großformatige Buch mit 36 Seiten gedruckt. Interessierte Grundschulen aus der Region bekommen die Bücher für den Unterricht kostenlos – solange der Vorrat reicht. Geplant sind weitere kleine Auflagen in englischer Sprache und in einem chinesischen Dialekt – als kleine Gabe für die duisport-Partner in aller Welt.

Das Buch zum Hafenjubiläum: „300 Jahre Duisburger Hafen – Weltweit vernetzt, regional verankert“. Foto: Petra Grünendahl.
Die Chronik „300 Jahre Duisburger Hafen – Weltweit vernetzt, regional verankert“ Ist im Geschichtsbüro Verlag, Köln, erschienen und im lokalen Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-940371-36-2). Das 256-seitige reich bebilderte Werk mit einer Erstauflage von 5.000 Exemplaren kostet 29,95 Euro. Übersetzungen seien hier nicht geplant, man könne sie sich aber bei entsprechendem Interesse vorstellen, erklärte Pressesprecher Dr. Julian Böcker.
Weitere Informationen zum Hafenjubiläum gibt es unter http://www.300-jahre.de.
© 2016 Petra Grünendahl (Text und Fotos)