Ohne Frühstück zur Schule? – „1 Euro mehr“ unterstützt Immersatt

euro-euroFür viele Duisburger Kinder ist das leider der Alltag. Aber mit nur einem Euro kann man unkompliziert helfen und ein Kind mit einem Pausenbrot beschenken.

Die Aktion „1 Euro mehr“ möchte innerhalb eines Zeitraumes von drei Monaten Geld sammeln, um den Duisburger Immersatt Kinder- und Jugendtisch e. V. bei seiner täglichen Arbeit zu unterstützen. Ein Euro ermöglicht die Verteilung eines Pausenbrotes für Schüler, die ohne Frühstück in die Schule kommen.

Der Lions Club Duisburg Mercator sucht nun „mitspielende“ Gastronomiebetriebe. Diese Mitspieler kaufen eine abgestimmte Anzahl von Losen zu je 1 Euro. In den teilnehmenden Gastronomiebetrieben findet man einen Aufsteller auf dem Tisch, der den Gast über die Aktion und den Hintergrund informiert und der erklärt, wie es funktioniert.

Nachdem der Gast seine Rechnung bezahlt hat, fragt das Personal, ob er die Aktion wahrgenommen hat und teilnehmen möchte. Dann erhält der Gast für jeden Euro, den er zusätzlich gibt, ein Los und nimmt an der Verlosung teil, bei der er ein Apple iPad gewinnen kann. Die Ziehung erfolgt am 17. Januar 2017.

Als „Mitspieler“ dabei sind bereits: Einfach Brendel, das Restaurant Küppersmühle, das Achterrath’s, die Lindenwirtin, das Restaurant Mediterran, das Passione Espresso, das Grammatikoff, das Webster, das Café Kantpark oder auch das Bistro movies im filmforum.

Der Lions-Club Duisburg Mercator zählt 35 Mitglieder und wurde 1982 gegründet. Ein Schwerpunkt seines Engagements ist die Unterstützung benachteiligter Duisburger Kinder.

– Presseindormation des Lions-Club Duisburg Mercator –

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Ohne Frühstück zur Schule? – „1 Euro mehr“ unterstützt Immersatt

  1. Uli sagt:

    Klingt gut. Und wenn es hilft noch besser.
    Schön so was auch mal zu hören.

  2. Beobachter sagt:

    Mir wird es kotzübel, das in dieser reichen Gesellschaft, wo man dem Kapital in den Hintern kriecht, Almosen abfeiert, die als Brotkrumen vom reich gedeckten Tisch abfallen.

Kommentar verfassen