Überregionales Zugpferd unter illuminierte Industriekulisse
Von Petra Grünendahl
Stellten das Programm des Stadtwerke Sommerkinos vor (v. l.): Kulturdezernent Thomas Krützberg, Thomas Kehler (Hauptsponsor Stadtwerke Duisburg), Filmforum-Geschäftsführer Kai Gottlob und Patrick Damberg (Sponsor König-Brauerei). Foto: Petra Grünendahl.
Stellten das Programm des Stadtwerke Sommerkinos vor (v. l.): Alexander Kranki (Krankikom), Patrick Damberg (Sponsor König-Brauerei), Parkleiter Ralf Winkels, Kulturdezernent Thomas Krützberg, Filmforum-Geschäftsführer Kai Gottlob und Thomas Kehler (Hauptsponsor Stadtwerke Duisburg). Foto: Petra Grünendahl.
Manche Highlights laufen an zwei Abenden
„Wir haben besonders begehrte Filme für zwei Abende ins Programm genommen, um dem Besucherinteresse entgegen zu kommen“, erklärte Filmforum-Geschäftsführer Gottlob, der das Programm inhaltlich verantwortet. Und mit seiner Auswahl – einer Mischung aus Blockbustern und Programmkino (Art House) – alle Jahre wieder ins Schwarze trifft: Nicht alle Filme sind ausverkauft, aber von der Auslastung des Open-Air-Kinos in Deutschland nur träumen. Mehr als 43.000 Besucher hatte das Stadtwerke Sommerkino im vergangenen Jahr: „Ein Event von überregionaler Strahlkraft“, schwärmte Kulturdezernent Krützberg. Dazu trägt mit Sicherheit nicht nur das abwechslungsreiche Kino-Programm bei: Die Location an sich hat ein einzigartiges Ambiente mit der von Jonathan Parks magisch illuminierten Industriekulisse. Außerdem lässt das fahrbare Dach Besucher auch bei sommerlichen Regenschauern im Trockenen sitzen.
„Wir freuen uns, den einen oder anderen Regisseur oder Schauspieler an den jeweiligen Abenden begrüßen zu dürfen“, so Kai Gottlob. Die Regisseure Sönke Wortmann („Der Vorname“) und Chris Foggin („Fisherman’s Friends“ am Eröffnungsabend) sowie der Schauspieler Frédéric Chau („Made in China“, ebenfalls als Preview vor dem offiziellen Kinostart) stehen hier bereits fest. Andere kann der Filmforum-Geschäftsführer eher nur kurzfristig gewinnen.
Mehr Infos gibt es unter www.stadtwerke-sommerkino.de. Das Programmheft liegt aber auch wie immer überall im Stadtgebiet aus. Eine Übersicht und Details zum Proramm gibt es hier …
Verkaufsstart online und vor Ort gleichzeitig
Der Vorverkauf startet am Mittwoch, 26. Juni, um 12 Uhr im Internet unter www.stadtwerke-sommerkino.de. Die „analogen“ Vorverkaufsstellen öffnen zeitgleich:
- Kinokasse im Filmforum am Dellplatz (danach täglich von 17.15 bis 21.30 Uhr),
- Sommerkinokasse im Landschaftspark Nord (vier Kassen, 12 bis 18 Uhr, nur am ersten Tag des Verkaufs) sowie
- Besucher-Zentrum im Hauptschalthaus (Öffnungszeiten Mo-Fr 9 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 bis 18 Uhr).
Für den Eröffnungsfilm „Fisherman’s Friends“ bekommt man die Tickets erst ab dem 5. Juli. Für den Stummfilm „The General“ mit den Duisburger Philharmonikern ist der Vorverkauf bereits angelaufen: Es gibt aber noch insgesamt fast 300 Restkarten für die drei Vorstellungen.
Von Ausnahmen abgesehen kosten die Tickets 10 Euro, zu „The General“ (mit den Duisburger Philharmonikern) kostet der Eintritt 20 Euro (jeweils ggf. zuzüglich Vorverkaufsgebühr von 10 Prozent). Am Stadtwerke-Kundenkarten-Tag gibt es für Besitzer der Stadtwerke-Kundenkarte eine Ermäßigung von 2 Euro. Die Vorführungen beginnen nach Einbruch der Dunkelheit (zwischen 20.45 und 22 Uhr), Mitternachtskino ab 24 Uhr. Die Abendkasse öffnet um 20 Uhr.Es empfiehlt sich, die Karte im Vorverkauf zu holen. Ein kleines Restkontingent an Karten ist jeweils an der Abendkasse verfügbar. Man kann sein Glück auch bei diversen Verlosungen probieren: Unter anderem verlost der Hauptsponsor Stadtwerke Duisburg für jeden Film dreimal zwei Tickets unter www.stadtwerke-duisburg.de oder www.stadtwerke-sommerkino.de. Ebenfalls aus früheren Jahren bekannt: „Es gibt jeden Donnerstag am Stadtwerke-Kundenkarten-Tag für Besitzer der Kundenkarte zwei Euro Rabatt auf den Eintritt“, erzählte Stadtwerke-Pressesprecher Thomas Kehler. Außerdem wartet der Hauptsponsor im 13. Jahr der Partnerschaft (seit 2007) mit einer „Lade-Lounge“ auf: Auf den Sitzmöbeln zur Entspannung gibt es die Möglichkeit, Handys oder Smartphones über USB aufzuladen.
Wie in den Vorjahren sorgt auch ein Biergarten für das leibliche Wohl der Besucher: Ab 18 Uhr haben Parkbesucher Zutritt. Der öffentliche Parkplatz befindet sich direkt gegenüber dem Haupteingang auf der Emscherstraße 71 in Meiderich: Es stehen insgesamt 1.500 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Um größtmögliche Sicherheit für alle Besucher zu gewährleisten, wird das Sicherheitspersonal Taschenkontrollen an den Eingängen durchführen. Grundsätzlich ist die Mitnahme von Taschen bis zum A4-Format erlaubt. Eine Praxis, die sich in Vorjahren bewährt hat.© 2019 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl (2), Thomas Berns (2), Filmforum (1)