Das neue Gebäude setzt einen städtebaulichen Akzent, die Nutzung des Erdgeschoss durch Gastronomie und Einzelhandel belebt die angrenzenden Bereiche. Die Fassade ist hochwertig rundum mit großen Glas- und Aluminium Elementen verkleidet, das Erdgeschoss mit großen Glaselementen ermöglicht Transparenz und Leichtigkeit. In zwei Untergeschossen ist Platz für 135 PKW Stellplätze. Auf vier Geschossen lässt die flexible Architektur unterschiedliche Büronutzungen zu, vom Einzelbüro bis zum Großraumbüro. Das Bieterverfahren zur Bebauung des Portsmouthplatzes zwischen Mercatorstraße und Hauptbahnhof ist abgeschlossen. Eine hochrangig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dipl.- Ing. Markus Neppl, Fakultät für Architektur, Karlsruher Institut für Technologie, sichtete und bewertete die sechs Bewerbungen, die zum Bieterverfahren eingereicht wurden.
„Duisburg wird für Investoren immer interessanter. Ich freue mich sehr, dass es erneut gelungen ist, für einen attraktiven Standort in bester Innenstadtlage ein so renommiertes Unternehmen zu gewinnen. Das Mercator One wird einen Akzent am Portsmouthplatz setzen und dem neuen Platz die notwendige urbane Fassung geben. Ein Gewinn für Duisburg, “ so Oberbürgermeister Sören Link.
Mercator One (v. l.), Stadtentwicklungsdezernent Carsten Tum, Investor Torsten Toeller, Oberbürgermeister Sören Link und Architekt Hadi Teherani stellten die Pläne im Rathaus vor.. Foto: Stadt Duisburg.
Torsten Toeller sagt zur geplanten Investition in Duisburg: „Mit dem „Mercator One“ schaffen wir dringend benötigte, hochwertige Büroflächen und setzen ein städtebauliches Highlight in das Zentrum, um das Gesicht der Stadt neu zu prägen. Als Duisburger freue ich mich sehr, dass ich so einen Beitrag zur positiven Entwicklung der Stadt leisten kann.“
– Presseinformation der Stadt Duisburg –
Schön soetwas zu lesen. Möge es wirklich zu einem Gewinn für die Stadt und vor allem ihre Bürger werden. 😊