Eisenbahnbrücke Hochfeld – Rheinhausen

Rheinquerung von Eisenbahn-Trajet
zur festen Rheinbrücke

Von Petra Grünendahl

Eisenbahnbrücke Hochfeld - Rheinhausen mit den Brückentürmen auf Rheinhauser Seite. Foto: Petra Grünendahl.

Eisenbahnbrücke Hochfeld – Rheinhausen mit den Brückentürmen auf Rheinhauser Seite. Foto: Petra Grünendahl.

Lediglich ein Brückenturm der ersten Rheinbrücke auf Rheinhauser Seite steht noch. Am gegenüberliegenden Ufer – auf Hochfelder Seite – ist noch der Brückenkopf erkennbar. Die Brückentürme sind mit dem Rest der alten Brücke und den Vorlandbrücken abgerissen. Foto: Petra Grünendahl.

Lediglich ein Brückenturm der ersten Rheinbrücke auf Rheinhauser Seite steht noch. Am gegenüberliegenden Ufer – auf Hochfelder Seite – ist noch der Brückenkopf erkennbar. Die Brückentürme sind mit dem Rest der alten Brücke und den Vorlandbrücken abgerissen. Foto: Petra Grünendahl.

Heute spannt sich zwischen Hochfeld und Rheinhausen eine Fachwerkbrücke für den Eisenbahnverkehr über den Rhein. Der erste Brückenzug, eine Steinbogenbrücke, wurde von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und Ende 1873 für den Güterverkehr in Betrieb genommen. Personenzüge rollten ab Januar 1874. Von der ersten Brücke stehen auf Rheinhauser Seite noch die Brückentürme: Verteidigungstürme (Tambourtürme), die die preußische Verwaltung damals auf beiden Seiten für die Baugenehmigung als Auflage vorschrieb. Auf Hochfelder Seite ist noch der Brückenkopf – allerdings ohne Türme – erkennbar. Die „neue Eisenbahnbrücke“ wurde 1925 – 1927 direkt daneben gebaut. Das Bauwerk wurde nach der Kriegszerstörung wieder aufgebaut. Sie dient auch heute noch dem Bahnverkehr zwischen dem Ruhrgebiet und Aachen.

 
 

Die erste feste Rheinbrücke läutete ab 1874 eine neue Ära im Eisenbahnverkehr ein. Trajektanstalten mit Fährverbindungen für Güter- oder Personenzüge wurden überflüssig. Die Gleise im Vordergrund des Bildes gibt es heute noch unterhalb der Eisenbahnbrücke auf Hochfelder Seite. Quelle: private Sammlung.

Die erste feste Rheinbrücke läutete ab 1874 eine neue Ära im Eisenbahnverkehr ein. Trajektanstalten mit Fährverbindungen für Güter- oder Personenzüge wurden überflüssig. Die Gleise im Vordergrund des Bildes gibt es heute noch unterhalb der Eisenbahnbrücke auf Hochfelder Seite. Quelle: private Sammlung.

Die Querung des Rheins hat eine wechselvolle Geschichte. Vor dem Bau der ersten festen Rheinüberquerung war bereits von 1866 bis 1874 das Eisenbahn-Trajekt Rheinhausen-Hochfeld in Betrieb. Den Bau von Rheinbrücken ließ das preußische Militär zu der Zeit nur an Garnisonstädten zu. Duisburg zählte nicht dazu. Als sich diese Einstellung Ende der 1860-er Jahre änderte, beantragte die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft den Bau der Brücke, die nach Plänen des Eisenbahningenieurs Emil Hermann Hartwich gebaut wurde. Für die Konstruktion stand die „Coblenzer Rheinbrücke“ (heute: Paffendorfer Brücke, hier in einer Ansicht von 1900) Modell, die nach Hartwichs Plänen bereits 1864 – Koblenz war Garnisonsstadt – fertig gestellt worden war.

Illustration nach einem Gemälde von Jakob Scheiner (1821 – 1911): Die erste Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke mit einem Güterzug Anfang Januar 1874. Im Vordergrund ein Trajektschiff mit Personenwagen. Über der Lokomotive der Pfeiler der linksrheinischen Drehbrücke. Hinter der Brücke Hochfelder Industriewerke. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei.

Illustration nach einem Gemälde von Jakob Scheiner (1821 – 1911): Die erste Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke mit einem Güterzug Anfang Januar 1874. Im Vordergrund ein Trajektschiff mit Personenwagen. Über der Lokomotive der Pfeiler der linksrheinischen Drehbrücke. Hinter der Brücke Hochfelder Industriewerke. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei.


Neben der zerstörten Fachwerk-Eisenbahnbrücke errichtete eine Pioniereinheit der US-Armee, das „332nd Engineer General Service Regiment“, die innerhalb von nur einer Woche eine Kriegsbrücke als Behelfsbrücke zur Rheinquerung (hier im Vordergrund des Bildes). Am 12. Mai 1945 ging die Konstruktion in Betrieb. Erst im Oktober 1949 konnte sie durch die wieder aufgebaute Eisenbahnbrücke ersetzt werden. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei, bearbeitet von Carschten.

Neben der zerstörten Fachwerk-Eisenbahnbrücke errichtete eine Pioniereinheit der US-Armee, das „332nd Engineer General Service Regiment“, die innerhalb von nur einer Woche eine Kriegsbrücke als Behelfsbrücke zur Rheinquerung (hier im Vordergrund des Bildes). Am 12. Mai 1945 ging die Konstruktion in Betrieb. Erst im Oktober 1949 konnte sie durch die wieder aufgebaute Eisenbahnbrücke ersetzt werden. Quelle: Wikipedia, gemeinfrei, bearbeitet von Carschten.

Lediglich ein Brückenturm der ersten Rheinbrücke auf Rheinhauser Seite steht noch. Am gegenüberliegenden Ufer – auf Hochfelder Seite – ist noch der Brückenkopf erkennbar. Die Brückentürme sind mit dem Rest der alten Brücke und den Vorlandbrücken abgerissen. Foto: Petra Grünendahl.

Lediglich ein Brückenturm der ersten Rheinbrücke auf Rheinhauser Seite steht noch. Am gegenüberliegenden Ufer – auf Hochfelder Seite – ist noch der Brückenkopf erkennbar. Die Brückentürme sind mit dem Rest der alten Brücke und den Vorlandbrücken abgerissen. Foto: Petra Grünendahl.

Nachkriegszeit und Wiederaufbau
Nach der Zerstörung der „neuen Eisenbahnbrücke“ durch die sich zurückziehenden deutschen Truppen am 4. März 1945 bauten amerikanische Pioniere eine Behelfsbrücke („Victory Bridge“), die am 8. Mai 1945 nach nur einer Woche Bauzeit eingeweiht wurde. In Betrieb ging sie am 12. Mai 1945. Ab August 1945 begann die Bergung der Überbaureste der gesprengten Brücke. Noch brauchbare Teile wurden sichergestellt und gestützt. Dadurch konnte knapp die Hälfte der alten Konstruktion beim Wiederaufbau in der ursprünglichen Form verwendet werden. Seit dem 1. Oktober 1949 rollten der Zugverkehr wieder über die beiden Gleise der Fachwerkbrücke: Güterzüge ebenso wie Personenzüge. Als Radfahrer oder Fußgänger kann man diese Brücke ebenfalls benutzen: Auf der Nordseite befindet sich ein entsprechender Weg abgetrennt von den Schienen.

© 2015 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl (3), Wikipedia (3)

6 Antworten zu Eisenbahnbrücke Hochfeld – Rheinhausen

  1. Ein Interessantes Detail bei der ersten Hochfelder Brücke:
    Das auf der Landseite der Brückentürme anschließende Brückenteil
    war auf beiden Uferseiten jeweils eine Drehbrücke
    – aus militärischen Gründen.
    Erkennbar ist auf dem Gemälde auch das Tor zur Sicherung der Drehbrücke.

    • Stimmt! Das sollte den „Feind“ hindern, den Rhein zu überwinden …

      Die Franzosen brauchten dazu aber 1795 in Wanheim-Angerhausen nicht einmal den Ansatz einer Brücke, um den Rhein zu überqueren. Der Franzosenweg eriinnert heute noch daran.

      PS: So ins Detail wollte ich eigentlich in meinem Text gar nicht gegangen sein … 😉

  2. Pingback: Joachim Schneider: „Duisburg-Wanheimerort Teil 1“ in der Reihe Archivbilder | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  3. Pingback: 300 Jahre Duisburger Hafen: Das Buch zum Jubiläum | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  4. Pingback: 300 Jahre Duisburger Hafen: Das Buch zum Jubiläum - Rundschau Duisburg | Rundschau Duisburg

  5. Pingback: 300 Jahre Duisburger Hafen: Das Buch zum Jubiläum | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

Schreibe eine Antwort zu Ignaz Ackermann (@AHignaz)Antwort abbrechen