-
Neueste Beiträge
- Lesetipp: „Ende offen” von Peter Strauß
- Lesetipp: „Die Ruhr und ihr Gebiet“ von der Brost-Stiftung
- Wir wünschen unseren Lesern einen guten Start in das Jahr 2021!
- Wir wünschen unseren Lesern frohe, gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
- Deutsche Oper am Rhein: „Der Kaiser von Atlantis“ auch online ein besonderes Erlebnis
- Büchertipp: Mit „Management beyond Ego“ zum Erfolg
- Letzte Duisburger Ratssitzung des Jahres: Pläne zur Belebung der Innenstadt
- Mafia-Morde von Duisburg: „Sie packen aus – Frauen im Kampf gegen die Mafia“
- Lehrreiche Lektüre auch für Kenner: „Duisburg für Klugscheißer“
- Ruhr Real vermittelt Büro- und Gewerbeimmobilien in Duisburg
- DuMont Reiseverlag: Ultimative Reiseziele in der Reihe Lonely Planet
- Dortmund: Stahlhaus-Bungalow L141 für das Hoesch-Museum
- Stephan Balkenhol im Lehmbruck Museum in Duisburg
- Atlas der Reiselust von DuMont: „USA Inspiration für ein ganzes Leben“
- Aus dem Bestand der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Rudolf Holtappel im A2-Kalender
- Der Waldfriedhof in Wanheimerort – Teil 3: Im Fokus der Stadtteil-Historiker
- Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Fotoausstellung zum Strukturwandel 1847–2006
- Stadtbad Hamborn: Greyfield baut Immobilie zum Bürostandort um
- Ratssitzung in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord
- Deutsche Oper am Rhein: Comedian Harmonists in Concert im Theater Duisburg
- Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen zeigt Otfried Preußler
- Grafschafter Museums- und Geschichtsverein: 400 Jahre Moerser Festungsanlagen
- DGB Duisburg-Niederrhein: Antikriegstags-Gedenken unter Corona-Bedingungen
- Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei thyssenkrupp Steel in Duisburg
- Sechs-Seen-Wedau: Lärmschutzwall für das neue Duisburger Stadtquartier
- Stadtbad Hamborn: Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link übergab Baugenehmigung
- GEBAG startet Erschließung am Alten Angerbach im Duisburger Süden
- Neues Leben in die Altstadt: Mit KUBIKK in die Zukunft
- GEBAG sieht sich gut aufgestellt: Sehr positive Bilanz für 2019
- Kamp-Lintfort: Landesgartenschau im Kamper Gartenreich
E-Mail-Abo
Profilbild
Landschaftspark Duisburg-Nord, © Petra Grünendahl
Archiv
Duisburg am Rhein … – … Betrachtungen
Schlagwort-Archive: Prof. Dr. h. c. Walter Smerling
Museum Küppersmühle: Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau
Leuchtturmprojekt auf solidem Grund Von Petra Grünendahl „Künstler kommen gerne her“, erklärte Museumsdirektor Walter Smerling. Die Architektur des MKM mit ihren hohen Räumen lasse gerade großformatige Werke auf eine einzigartige Weise wirken. Der Architekt Pierre de Meuron erinnerte daran, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit Erweiterungsbau, Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Oberbürgermeister Sören Link, Pierre de Meuron, Prof. Dr. h. c. Walter Smerling, Schuhkarton
Schreib einen Kommentar
Museum Küppersmühle in Duisburg präsentiert David Schnells „Fenster“
Landschaften und Räume: Perspektiven von mit Blick in die Tiefe Von Petra Grünendahl Seine überwiegend großformatigen Räume oder Landschaften saugen den Blick des Betrachters förmlich an, richten ihn in die Ferne. Von oben und seitlich kommend scheinen Objekte den Blick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur
Verschlagwortet mit David Schnell, Kuratorin Eva Müller-Remmert, Neue Leipziger Schule, Prof. Dr. h. c. Walter Smerling
Schreib einen Kommentar
Neujahrempfang 2015 im Museum Küppersmühle in Duisburg: Kann Wirtschaft Kunst?
Die Frage ist eher: Können Politik und Verwaltung Kunst? Von Petra Grünendahl „Kulturförderung ist keine Subvention, sondern eine Investition“, merkte Prof. Dr. h.c. Walter Smerling, Direktor des Museums Küppersmühle für Moderne Kunst (MKM), an. Kommunen streichen Kulturetats zusammen, weil die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Armin Laschet, Duisburg Innenhafen, Kulturförderung, Kunstförderung, Lars Martin Klieve, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Portigon, Prof. Dr. h. c. Walter Smerling, Stephan Muschick, Thomas A. Lange, WestLB
Schreib einen Kommentar
Erweiterungsbau für das MKM Museum Küppersmühle in Duisburg: Herzog & de Meuron mit der Planung beauftragt
Das MKM Museum Küppersmühle erhält einen Erweiterungsbau. Das Sammlerehepaar Sylvia und Ulrich Ströher hat mit der Gründung der MKM-Stiftung die notwendigen Voraussetzungen geschaffen und das Schweizer Architektenbüro Herzog & de Meuron mit der Planung beauftragt. Die Stiftung für Kunst und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama
Verschlagwortet mit Herzog & de Meuron, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Prof. Dr. h. c. Walter Smerling, Stiftung für Kunst und Kultur e. V.
Schreib einen Kommentar
Juwel im Innenhafen: Museum Küppersmühle für Moderne Kunst (MKM)
Vielfalt deutscher Nachkriegskunst – präsentiert in einem interessanten Bauwerk Deutsche Nachkriegskunst hat viele Facetten und Stilrichtungen, erstreckt sie sich doch von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Das Repertoire umfasst Malerei und Fotografie, aber auch Skulpturen. Unterschiedliche Gestaltungstechniken runden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Duisburg, Kultur, Panorama, Region, Wirtschaft
Verschlagwortet mit A.R. Penck, Andreas M. Kaufmann, Anselm Kiefer, Bernard Schultze, Brotkorb des Ruhrgebiets, Candida Höfer, Duisburg, Fred Thieler, Georg Baselitz, Gerhard Hoehme, Gerhard Richter, Hanne Darboven, Hans Grothe, Hans Ulrich Reck, Imi Knoebel, Innenhafen, Jacques Herzog, Jörg Immendorff, K.O. Götz, Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010, Kunst-U-Boot, Kunstmuseum, Markus Lüpertz, Masterplan, MKM, Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Pierre de Meuron, Prof. Dr. h. c. Walter Smerling, Rosemarie Trockel, Sigmar Polke, Sir Norman Foster, Stiftung Kunst und Kultur e. V., Sylvia und Ulrich Ströher
1 Kommentar