Der Waldfriedhof in Wanheimerort – Teil 1: Gräber berühmter Duisburger

Kopie einer Büste von Wilhelm Lehmbruck. Am 9. November 2014 stand sie noch am Grab. Foto: Elke Fritzen.

Kopie einer Büste von Wilhelm Lehmbruck. Am 9. November 2014 stand sie noch am Grab. Foto: Elke Fritzen.

Letzte Ruhestätte unter Bäumen
Von Petra Grünendahl

Seine Witwe Anita hatte Anfang der Sechziger Jahren dafür gesorgt, dass Duisburgs berühmter Sohn Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) umgebettet wurde: Von Berlin auf den Waldfriedhof an der Düsseldorfer Straße in Wanheimerort. Der in Meiderich geborene Lehmbruck kehrte in seine Heimatstadt zurück. Über Jahre zierte die Grabstätte, an der dann auch Anita Lehmbruck (1879-1961) beigesetzt wurde, die Kopie einer Büste von Lehmbruck. Diese ist leider vor wenigen Monaten spurlos verschwunden.
 
 
 
 
 

Am Hauptweg weist ein Schild auf die Lehmbruck-Grabstätte hin. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Am Hauptweg weist ein Schild auf die Lehmbruck-Grabstätte hin. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Der Waldfriedhof in Wanheimerort trägt auch den Beinamen „Neuer Friedhof“. Er wurde Anfang der 1920-er Jahre angelegt, als sich eine völlige Belegung des damaligen Hauptfriedhofs Sternbuschweg in Neudorf (auch „Alter Friedhof“) abzeichnete. Im Jahr 1923 begann man mit ersten Reihengrabbeerdigungen. Die erste Bestattung fand am 14. Juni 1023 statt. Ab 1925 stand eine Einsegnungs- und Leichenhalle zur Verfügung. Der älteste Grabstein, der sich aktuell noch auf dem Waldfriedhof befindet, ist ein Findling, bei dem statt einer Eingravierung eine aufgebrachte Plakette die Daten des 1924 Verstorbenen zeigt.

Die Kopie einer Büste von Lehmbruck stand noch vor wenigen Monaten auf dem Sockel links. Die Gräber Wilhelm Lehmbruck (r.) und seiner Frau Anita (mittig hinten). Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Die Kopie einer Büste von Lehmbruck stand noch vor wenigen Monaten auf dem Sockel links. Die Gräber Wilhelm Lehmbruck (r.) und seiner Frau Anita (mittig hinten). Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Familiengrabstätte Köhler-Osbahr. Auch hier stand links auf dem Sockel neben der mittleren Grabplatte des Ehepaares eine Büste. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Familiengrabstätte Köhler-Osbahr. Auch hier stand links auf dem Sockel neben der mittleren Grabplatte des Ehepaares eine Büste. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Auf dem Waldfriedhof gibt es eine ganze Reihe von Gräbern, in denen berühmte Duisburger bestattet worden sind. Zumindest am Eingang Düsseldorfer Straße (am großen Parkplatz) gibt eine Tafel Auskunft darüber, wo sich diese Gräber befinden. Allerdings sind manche dieser Gräber schwer zu finden, weil sie bescheiden gestaltet sind und sich kaum von anderen Gräbern abheben. Andere wiederum sind deutlich aufwändiger gestaltet. Wer durch den Haupteingang an Krematorium und Trauerhallen vorbei auf den Friedhof geht, findet auf dem Hauptweg nach etwa 100 Metern links die Lehmbruck-Grabstätte (im Gräberfeld 46): großflächig, aber bescheiden gestaltet – die gestohlene Kopie einer Lehmbruck-Büste war der einzige wirkliche Schmuck in dem geschlossenen, von Hecken eingerahmten Karree.
Aber nicht nur in der Lehmbruck-Grabstätte hatten Metalldiebe zugeschlagen: Weitere 100 Meter auf Hauptweg auf der rechten Seite ist die aufwändigere Grabstätte der Köhler-Osbahrs (Gräberfeld 61). Auch hier wurde vor ein paar Monaten eine Bronze-Büste gestohlen. Traurig!

 

Familiengrabstätte Köhler-Osbahr. Auch hier stand links auf dem Sockel neben der mittleren Grabplatte des Ehepaares eine Büste. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Familiengrabstätte Köhler-Osbahr. Auch hier stand links auf dem Sockel neben der mittleren Grabplatte des Ehepaares eine Büste. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Wilhelm Lehmbruck (1881-1919), Grafiker und einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der Klassischen Moderne.
Wikipedia: Wilhelm Lehmbruck
Lehmbruck Museum: Wilhelm Lehmbruck
Lehmbruck Museum: Wilhelm Lehmbruck Biografie

 

Köhler-Osbahr (Familiengrab): Herbert W. Köhler (1919-2001) war ein deutscher Politiker, der zusammen mit seiner Frau Ingeborg Köhler-Osbahr (1919–2002) 1986 die Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft (Köhler-Osbahr-Stiftung) gründete.
Wikipedia: Herbert W. Köhler

 

In diesem klassisch-schlichten Bau befinden sich die Gräber von Johann Wilhelm Welker und seiner Frau. Foto: Petra Grünendahl. März 2015.

In diesem klassisch-schlichten Bau befinden sich die Gräber von Johann Wilhelm Welker und seiner Frau. Foto: Petra Grünendahl. März 2015.

Gräber von Johann Wilhelm Welker (r.) und seiner Frau. Foto: Petra Grünendahl. März 2015.

Gräber von Johann Wilhelm Welker (r.) und seiner Frau. Foto: Petra Grünendahl. März 2015.

Verschlossen und zugewachsenen mittem im Wald: die Grabstätte Peter Klöckners. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Verschlossen und zugewachsenen mittem im Wald: die Grabstätte Peter Klöckners. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Relativ leicht zu finden ist im vorderen Teil des Friedhofs auch die Grabstätte von Johann Wilhelm Welker und seiner Frau (Gräberfeld 45). Die klassisch-schlichte Anlage ist offen und gut einzusehen. Eine weitere „prominente“ Grabstätte befindet im ganz hinteren (südöstlichen) Teil des Friedhofs, nicht weit von der Autobahn entfernt: Nicht zu übersehen ist das Grabmal von Peter Klöckner (Gräberfeld 12), obwohl das Areal verschlossen, unzugänglich und wild überwuchert ist von Grün. Ein bisschen Pflege würde dem Areal gut tun. Schade eigentlich, dass an das runde Mausoleum man nicht näher dran und hinein kommt!
 

Johann Wilhelm Welker (1870-1962), Generaldirektor der Franz Haniel & Cie. 1917-44.
Wikipedia: Johann Wilhelm Welker
 
Peter Klöckner (1863-1940), Großindustrieller und Gründer des Eisen- und Stahlhandelsunternehmens Klöckner & Co.
Wikipedia: Peter Klöckner

 
 
 

 
 
 

 
 
 

Die Grabstätte von Karl Jarres, seiner Frau, Tochter und Schwiegersohn. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Die Grabstätte von Karl Jarres, seiner Frau, Tochter und Schwiegersohn. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Familiengrabstätte von Heinrich Weitz. foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Familiengrabstätte von Heinrich Weitz. foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Schwierig zu finden sind die fast konventionellen Grabstätten der beiden ehemaligen Oberbürgermeister von Duisburg: Karl Jarres und besonders Heinrich Weitz (Gräberfeld 42), zumal dessen Grab einen Gang zu weit links eingezeichnet wurde, obwohl es sich dichter an der Grabfläche von Karl Jarres befindet (Weitz liegt einen Gang weiter östlich, eine Linie im Plan deutet dies an). Beides sind Familiengrabstätten und damit auch flächenmäßig etwas größer, aber dennoch unscheinbar in der Gestaltung.
 

Karl Jarres (1874-1951), Oberbürgermeister von Duisburg 1914-1933 und Reichspolitiker in der Weimarer Republik.
Wikipedia: Karl Jarres

 

Heinrich Weitz (1890-1962), Oberbürgermeister der Stadt Duisburg 1945-47, Finanzminister von Nordrhein-Westfalen 1947-52 und (ehrenamtlich) Präsident des Deutschen Roten Kreuzes 1952-61.
Wikipedia: Heinrich Weitz

 
 

Der Waldfriedhof in Wanheimerort

Waldfriedhof in Wanheimerort: Verwaltungsgebäude und neues Krematorium. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Waldfriedhof in Wanheimerort: Verwaltungsgebäude und neues Krematorium. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Waldfriedhof in Wanheimerort: die alte Trauerhalle, an die sich rechts neuere Trauerhallen anschließen. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Waldfriedhof in Wanheimerort: die alte Trauerhalle, an die sich rechts neuere Trauerhallen anschließen. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Auf einer Fläche von rund 67 Hektar ist der Friedhof in einem Waldstück an der heutigen Düsseldorfer Straße angelegt worden. Seine rund 6.000 Bäume unterstreichen den waldähnlichen Charakter. Entlang eines Wegenetzes von etwa 50 Kilometern stehen inmitten der Grabanlagen auch Eichen und Buchen, die im vorletzten Jahrhundert gepflanzt wurden und mittlerweile ein Alter von über 170 Jahren erreicht haben.
Neben klassischen Grabarten gibt es mittlerweile auch Wahlgräber für Särge und Urnen, was den Wandel der Bestattungskultur dokumentiert. Pflegefreie Gräber oder Rasengräber tragen gesellschaftlichen Änderungen Rechnung, weil Pflege von Angehörigen – soweit überhaupt vorhanden – aus verschiedensten Gründen nicht geleistet werden kann. Die Gestaltung reicht von einfachen Grabsteinen auf der Wiese mit mehr oder weniger üppigem Blumenschmuck bis hin zum anonymen Grab, das nur deswegen erahnt werden kann, weil das Gräberfeld voll belegt ist.
Schon 1927 wurde ein Begräbnisfeld für die Jüdische Gemeinde der Stadt angelegt. Hier finden auch heute noch Bestattungen der zum Ende der Achtziger Jahre neuerstandenen Jüdischen Gemeinde statt. In den Neunziger Jahren schuf man auch ein islamisches Gräberfeld für den südlichen Bestattungsbezirk. 2011 eröffnete der Memoriam Garden in Zusammenarbeit mit Friedhofsgärtner: Hier befinden sich hochwertige Grabstätten mit besonderem gestalterischen Anspruch.

Feuerbestattung seit 1932: das Krematorium

Hier stand das alte Krematorium: Die Gocke aus dem Turm erinnert daran. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Hier stand das alte Krematorium: Die Gocke aus dem Turm erinnert daran. Foto: Petra Grünendahl, März 2015.

Übersichtsplan vom Waldfriedhof. © Wirtschaftsbetriebe Duisburg.

Übersichtsplan vom Waldfriedhof. © Wirtschaftsbetriebe Duisburg.

Schon 1912 gab es erste Bestrebungen, eine Feuerbestattungsanlage in Duisburg zu bauen. Erst mit der Einrichtung des neuen Hauptfriedhofs wurde das Projekt wieder aufgegriffen. Vom Rohbau 1929 dauerte es wegen Finanzierungsschwierigkeiten bis 1932 mit der Fertigstellung. Ein Luftangriff 1944 beschädigte das Krematorium so stark, dass Einäscherungen in der Folgezeit nicht mehr möglich waren. Dem Wiederaufbau der Verbrennungsanlage bis 1950 folgte die Inbetriebnahme der Krematoriumskapelle 1952/53. Neben Ausbesserungs-, Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten investierte die Stadt auch in Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung.
Aufgrund steigender Einäscherungszahlen und wegen der veralteten Krematoriumstechnik begann man 2001 mit dem Bau eines neuen Krematoriums. Der bestehende Zellentrakt wurde bis auf die alte Trauerhalle abgerissen und ein modernes Krematorium im Frühjahr 2002 seiner Bestimmung übergeben. Äußerlich der alten Bausubstanz angepasst enthält er modernste Technik und zeitgemäße Abschieds- und Aufbahrungsräume.

© 2015 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Petra Grünendahl (12), Elke Fritzen (1)
Friedhofsplan: © Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Dieser Beitrag wurde unter Duisburg, Panorama abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Der Waldfriedhof in Wanheimerort – Teil 1: Gräber berühmter Duisburger

  1. Pingback: Der Waldfriedhof in Wanheimerort – Teil 3: Im Fokus der Stadtteil-Historiker | Duisburg am Rhein – Betrachtungen …

  2. Pingback: Der Waldfriedhof in Wanheimerort – Teil 3: Im Fokus der Stadtteil-Historiker - Rundschau Duisburg

  3. Pingback: Waldfriedhof in Duisburg-Wanheimerort feiert sein 100-jähriges Bestehen - Rundschau Duisburg

Kommentar verfassen